Categories: FirewallSicherheit

Fortinet stopft Zero-Day-Lücke in FortiOS SSL-VPN

Fortinet hat einen Notfall-Patch veröffentlicht. Er soll eine schwerwiegende Zero-Day-Lücke in FortiOS SSL-VPN schließen, die bereits aktiv von Hackern ausgenutzt wird. Einer Sicherheitswarnung des Unternehmens zufolge kann ein nicht authentifizierter Angreifer aus der Ferne Schadcode oder Befehle auf einem betroffenen System ausführen.

Bei dem Bug handelt es sich um einen Heap-basierten Pufferüberlauf. Fortinet stuft die Schwachstelle als kritisch ein. “Fortinet ist ein Fall bekannt, in dem diese Schwachstelle in freier Wildbahn ausgenutzt wurde, und empfiehlt, dass Sie Ihre Systeme sofort auf die folgenden Indikatoren für eine Gefährdung überprüfen”, teilte das Unternehmen mit. Eine Liste verdächtiger IP-Adressen findet sich in der Sicherheitswarnung.

SecurityWeek weist darauf hin, dass Produkte von Fortinet bereits im vergangenen Monat das Ziel von staatlich unterstützten Angreifern waren. Das Unternehmen informierte demnach betroffene Kunden über verfügbare Patches und Behelfslösungen. Auch hier waren Angreifer in der Lage, ohne Authentifizierung die Produkte FortiOS und FortiProxy aus der Ferne zu kompromittieren.

Darüber hinaus hatten die US-Cybersicherheitsbehörde CISA und das FBI im April vor drei Fehlern in FortiOS VPN gewarnt, die ebenfalls aktiv von Cyberkriminellen eingesetzt wurden. FortiOS-Produkte finden sich dem Bericht zufolge zudem immer wieder auf einer Liste der CISA mit bekannten Schwachstellen, die US-Behörden zeitnah patchen müssen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

2 Tagen ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

2 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

3 Tagen ago

Herausforderungen lassen sich mit traditionellen ML-Modellen lösen

Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus…

3 Tagen ago

Heiß begehrt: Mitarbeiter mit FinOps-Qualifikationen

VMware-Studie: Neben Cloud- und Entwicklerkompetenzen kommt mit FinOps eine Qualifikation hinzu, die für die Wettbewerbsfähigkeit…

3 Tagen ago

Silodenken blockiert neue Geschäftsmodelle

Laut der aktuellen Umfrage "Europas Industrie im Wandel" sind 60 Prozent der Unternehmen mit der…

4 Tagen ago