Categories: NetzwerkeStudie

SD-WAN ja, aber ohne integrierten Sicherheitsansatz

Laut einer IDC-Studie wollen mehr als 95 Prozent der Unternehmen softwaredefinierte Wide Area Networks (SD-WANs) einsetzen. Aber fast 42 Prozent von ihnen haben entweder kein in das SD-WAN integriertes Sicherheitskonzept oder überhaupt keine spezifische SD-WAN-Sicherheit.

Die Studie zeigt auch die Schwierigkeiten auf, mit denen Unternehmen bei der Einführung des SD-WAN konfrontiert sind. Auf die Frage nach den Herausforderungen, die sie bei der SD-WAN-Implementierung in Eigenregie erlebt haben, nennen die Befragten Aspekte wie die Rekrutierung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter, das technologische Know-how sowie die Fähigkeit, günstige Konditionen mit Technologieanbietern auszuhandeln.

Managed Service Provider

Unternehmen seien in zunehmendem Maße auf die Ressourcen und das Fachwissen eines Managed Service Providers angewiesen, sagt James Eibisch von IDC: “Nur so stellen sie sicher, dass ihre SD-WAN-Implementierungen auf die Ziele ihrer jeweiligen Organisation einzahlen. Sicherheitsansätze wie Secure Access Service Edge (SASE) kombinieren die Vorteile von SD-WAN mit Content-Filterung und Zero-Trust-Netzwerk-Zugriffsfunktionen.”

Die Umfrage ergab auch, dass mehr als 80 Prozent der Befragten weltweit SASE entweder zu einer Priorität gemacht haben (39 Prozent) oder sich der Vorteile bewusst sind und es bereits in ihre Initiativen auf Unternehmensebene einbeziehen (42 Prozent). Nur 19 Prozent der weltweit Befragten gaben an, dass sie die SASE-Technologie nicht als Priorität betrachten.

Vereinfachtes Konfigurationsmanagement

Auf die Frage nach den Gründen für die Inanspruchnahme eines Managed Service Providers für ihr SD-WAN gaben viele Befragte an, dass sie die täglichen Verwaltungsaufgaben auslagern möchten. Weltweit nannten 36 Prozent der Befragten die Möglichkeit zur ständigen Unterstützung in der eigenen Landessprache als Hauptgrund für die Nutzung eines Managed Service Providers. An zweiter Stelle stehen Transparenz, Wissen und Kontrolle, ohne auf zertifizierte interne Spezialisten zurückgreifen zu müssen, als Vorteil. Darüber hinaus gab ein gutes Drittel das vereinfachte Konfigurationsmanagement, die Möglichkeit der leichteren Verwaltung und Pflege von Technologie-Updates sowie den besseren Schutz vor Sicherheitsbedrohungen an.

Roger Homrich

Recent Posts

“KI-Agenten müssen mit ERP, CRM und Co interagieren können”

Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…

2 Tagen ago

Operation Eastwood: NoName057(16) am Ende oder noch im Rennen?

Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…

2 Tagen ago

Siemens gewinnt führenden KI-Experten

Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.

2 Tagen ago

Mittelständische IT-Beratungen richten sich neu aus

Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.

2 Tagen ago

Autonome Shuttles als Alternative?

Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.

2 Tagen ago

Digitale Zwillinge: Wenn Brücken sprechen lernen

Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?

4 Tagen ago