Kunden von Amazon Web Services können die KI-basierte Such- und Analyseplattform über die Amazon-Plattform erwerben und damit Informationen aus ihren Unternehmensdaten sowie den bei AWS gespeicherten Daten erschließen.

Kunden von Amazon Web Services können die KI-basierte Such- und Analyseplattform über die Amazon-Plattform erwerben und damit Informationen aus ihren Unternehmensdaten sowie den bei AWS gespeicherten Daten erschließen.
Daniel Fallmann, CEO von Mindbreeze, erklärt, wie aus rohen Daten mittels der richtigen Technologie aus Informationen Wissen wird. Auch die natürliche Sprache wird dabei eine wichtige Rolle spielen.
Wie arbeiten Großunternehmen mit Enterprise Search-Tools und welche Vorteile generieren sie daraus? silicon.de-Blogger Daniel Fallmann zeigt auf, was den Unternehmen beim Thema Suche wirklich wichtig ist.
Was die fünf W-Fragen für die freie Presse sind, sind die drei R für Enterprise Search. Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreeze, erklärt was dahinter steckt.
Google will sich von der Such-Appliance verabschieden, mit der der Suchmaschinen-Betreiber eine Enterprise Search Lösung anbot. Das Linzer Unternehmen Mindbreez will die Lücke jetzt schließen.
Enterprise Search und Industrie 4.0 gehören für Daniel Fallmann zusammen, denn diese Hilft, Daten auch über das kleinste Bauteil zu finden, und zwar an dem Ort, an dem die Daten liegen.
Auch wenn es “Enterprise SEARCH” heißt, so geht es doch weniger ums Finden als vielmehr, das Gefundene sinnvoll aufzubereiten. Hanns Koehler-Kruener, Research VP, Gartner hat aber noch mehr Tipps auf Lager.
Wie Sie Ihre Unternehmensdaten endlich in den Griff bekommen schildert heute Experte Daniel Fallmann in seinem aktuellen Blog für silicon.de.
In vielen deutschen Unternehmen arbeitet man von früh bis spät mit SAP. Mit der richtigen Enterprise Search-Lösung können Mitarbeiter zentral von SAP aus auch auf jede unternehmensweite Information zugreifen, die in anderen Datenquellen schlummert. Was das mit dem Weihenstephaner Doppelbock “Korbinian” zu tun hat, erläutert Enterprise-Search-Experte Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreeze, in seinem Blog für silicon.de.
In Postfächern, Netzlaufwerken und auf Rechnern schlummern Datenschätze. In Europa fängt man aber erst an, sich darüber Gedanken zu machen, wie man diese Schätze auch bergen kann, so Enterprise-Search-Experte Daniel Fallmann im silicon.de-Blog.
Wissen wir eigentlich, dass wir nichts wissen? Mit dieser Frage provoziert heute Daniel Fallmann in seinem silicon.de-Blog. In Zeiten vor der großen “Datenflut” wusste Sokrates noch eine Antwort darauf, der wusste zumindest, dass er nicht weiß. Heute laufen wir eher Gefahr, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.
Das digitale Universum explodiert. Laut Marktforscher IDC nimmt die digitale Informationsflut pro Jahr um 60 Prozent zu. Angesichts dieser Zahlen sind Unternehmen gezwungen, im Dauernotbetrieb zu fahren, um dem Wildwuchs entgegenzuwirken. Doch klassische Systeme mit zentraler Datenverwaltung greifen hier meist zu kurz. Das gilt besonders dann, wenn ins Kalkül gezogen wird, dass vor allem unstrukturierte Daten stark zunehmen.
Können Sie sich an die seinerzeit sehr beliebten 3D-Bilderrätsel erinnern? Viele, wie auch ich, konnten sich dem Reiz nicht entziehen, auf ein bunt verziertes Blatt zu starren, um hinter einer wirr scheinenden, zweidimensionalen Oberfläche ein dreidimensionales Objekt zu entdecken.
Textanalyse, Gesichtserkennung oder das Abgleichen von Unternehmensdokumenten ermöglicht HP jetzt mit einem neuen Beta-Service. Im April oder Mai sollen die Suchtechnologien aus der Autonomy-Übernahme dann als Produkt verfügbar sein.
Über eine Search-Appliance können Unternehmen ihre Informationen besser auffinden und werden so produktiver, dennoch bleiben die Daten stets innerhalb des eigenen Rechenzentrums.