André Schindler von NinjaOne über die Abwehr von Cyberangriffen durch IT-Automatisierung, die Standardisierung der IT und die Relevanz von Patches.

André Schindler von NinjaOne über die Abwehr von Cyberangriffen durch IT-Automatisierung, die Standardisierung der IT und die Relevanz von Patches.
Energie-autark arbeitende Sensoren überwachen den reibungslosen Betrieb von technischen Anlagen.
Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.
Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus dem KI-Hype zu ziehen, sagt Ryan Chaves von Mollie im Interview.
VMware-Studie: Neben Cloud- und Entwicklerkompetenzen kommt mit FinOps eine Qualifikation hinzu, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen das Zünglein an der Waage spielen könnte.
Laut der aktuellen Umfrage "Europas Industrie im Wandel" sind 60 Prozent der Unternehmen mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Cybersicherheit weit mehr zu bieten als schnellere und genauere Angriffserkennung. Wir haben Fleming Shi, CTO von Barracuda, auf dem TechSummit 23 in Alpbach befragt.
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende, sagt Anna Klaft von Rittal.
Software-Anbieter üben momentan den Spagat zwischen zwei Welten: Das eine Bein steckt noch in On-Premises-Lösungen fest, das andere zieht himmelwärts.
Die Zeit des Experimentierens mit Technik sei vorbei. Konzentration auf die Kommerzialisierung des Software Defined Vehicle habe nun höchste Priorität.
Das Architekturkonzept aus der Cloud macht Unternehmen gleich in mehrfacher Hinsicht krisenfest, sagt Peter Arbitter von der Deutschen Telekom.
5G steht für eine neue Ära des datenvernetzten Denkens in Ökosystemen, sagt Christian Maasem von Detecon International.
„Unternehmen müssen genau wissen, Wer oder Was Zugriff auf die eigenen Anwendungen und Daten hat“, sagt Kevin Schwarz von Zscaler.
Das Fraunhofer-Institut entwickelt KI-Algorithmen, die Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln erhöhen sollen.
Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.
Die neue Technik soll als temporäre Mobilfunk-Lösung für Firmengelände, Großbaustellen oder Events dienen.
VMware-Studie: Neben Cloud- und Entwicklerkompetenzen kommt mit FinOps eine Qualifikation hinzu, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen das Zünglein an der Waage spielen könnte.
Software-Anbieter üben momentan den Spagat zwischen zwei Welten: Das eine Bein steckt noch in On-Premises-Lösungen fest, das andere zieht himmelwärts.
Mit einer gemanagten „Firewall-as-a-Service“ lassen sich Firewall-Konfigurationsfehler in der Cloud vermeiden.