COVID-19 hat 2020 sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft bestimmt. Unbestritten ist auch die katalytische Wirkung, die die Pandemie auf technologische Entwicklungen hatte. Doch was erwartet uns 2021, zum Beispiel in Sachen KI und Analytics?

COVID-19 hat 2020 sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft bestimmt. Unbestritten ist auch die katalytische Wirkung, die die Pandemie auf technologische Entwicklungen hatte. Doch was erwartet uns 2021, zum Beispiel in Sachen KI und Analytics?
Von teuren Insellösungen hin zu offenen Systemen für jedermann: Das Smart Home hat eine rasante Entwicklung durchgemacht. Einen wichtigen Anteil an dieser Entwicklung hatte ein Funkstandard, der auf altbewährter Technologie basiert. Aufgrund der Spracheigenschaften und offenen Struktur dürfte der ULE-Funkstandard auch die Zukunft des Smart Homes mitprägen.
Halten Sie das massive Datenwachstum mit einer einfachen, flexiblen Speicherplattform im Zaum.
Hacker wissen, wer Sie sind. Die Angreifer nehmen die Rollen spezifischer Personen aus Ihrem Umfeld ein, um Sie zu täuschen und Informationen zu stehlen. Mit der richtigen Abwehrstrategie können Sie diesen Attacken einen Riegel vorschieben.
Menschen wollen Veränderung – aber sie wollen sich nicht ändern. Doch vielleicht müssen der Druck und der versprochene Mehrwert einfach nur groß genug sein? Handlungsdruck besteht im Vertrieb zweifellos – ist E-Commerce aber auch die Lösung?
Früher oder später kommt jeder Mensch in Kontakt mit einem Kreditinstitut. Spätestens dann, wenn es darum geht, ein Girokonto zu eröffnen oder einen Kredit zu beantragen.
In vielen kleineren Unternehmen ist die Digitalisierung noch nicht ganz so weit fortgeschritten. Auftragsbücher werden mit der Hand geschrieben, Warenbestände mit einfachsten Mitteln erfasst und manuell in Listen eingetippt und auch Rechnungen vielfach noch händisch erstellt. Mit einer praktikablen IT-Infrastruktur und einer optimierten Digitalisierung könnten hier die Abläufe wesentlich verbessert werden.
Ransomware nimmt zu, das war in diesem Jahr des Öfteren zu hören. So redundant diese Aussage auch klingen mag, so bleibt sie doch Jahr für Jahr wahr, dass Cyberangriffe dieser Art immer raffinierter und häufiger werden. Rubrik erläutert, wie sich das „Data Risk“ reduzieren lässt
Threat Detection and Response (TDR) stärkt die Abwehrkräfte von Unternehmen. Dabei geht es darum, Angriffe zu erkennen und zu neutralisieren, bevor es zu ernsthaften Problemen kommt.
China nahm in der Evolution des Geldes bereits in der Vergangenheit eine Art Pionierrolle ein und ebnete der Welt den Weg: Von der antiken Nutzung von Kaurimuscheln als Warengeld, der Standardisierung von Bronzemünzen um 1000 v. Chr., ledergemachten Schuldscheinen während der Han-Dynastie oder der Einführung von Papiergeld im siebten Jahrhundert. Auch heute sind die Chinesen mithilfe sogenannter Super Apps in Sachen Finanzen auf Innovationskurs.
Zurzeit wird Microsoft Teams hauptsächlich für interne Zusammenarbeit genutzt und nur wenige Unternehmen schöpfen auch das Potenzial für Gespräch mit externen Teilnehmern aus. Doch dies wird sich in den nächsten 2 Jahren ändern. Erfahren Sie mehr über Grundlagen und Vorteile der Teams-Telefonie.
Das Datenvolumen in Unternehmen wächst exponentiell. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren nicht verlangsamen – im Gegenteil, das Datenwachstum wird sich weiterhin beschleunigen.
Die Erweiterung der Analytics-Funktionalitäten mit der Bereitstellung einer integrierten Routingfunktion und der POI-Suche sind zwei der wesentlichen Neuerungen, die das Softwareunternehmen Disy Informationssysteme GmbH in der neuen Version der Data-Analytics-, Reporting- und GIS-Plattform Cadenza vorstellt.
Um die Wirtschaft vor den Folgen der Coronakrise zu schützen, hat die Bundesregierung weitgehende Schutzmaßnahmen getroffen. Experten fordern nun, dass auch die Digitalisierung noch schneller vorangetrieben wird als geplant. Schließlich hänge die Zukunft stärker denn je von der Digitalisierung ab.
Mit der „M2 KurzarbeitApp“ können Unternehmen ihre veränderten Gehaltsstrukturen analysieren und ihre Liquidität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten optimieren, um Arbeitsplätze zu erhalten