Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser, Sprecher der eco Allianz.

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser, Sprecher der eco Allianz.
Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit schreibt Forschungsprojekt zur digitalen Forensik aus.
Unternehmen sehen konkrete Chancen für die Entwicklung revolutionärer Medikamente und umweltfreundlicher Materialien, sagt Gastautor Erik Garcell von Classiq.
Gartner: Generative künstliche Intelligenz wird voraussichtlich innerhalb von zwei bis fünf Jahren transformativen Nutzen erzielen.
Nur 2 Prozent sehen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz.
Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) müssen sich durchsetzen lassen. Wie aber kontrolliert man eine KI? Werkzeuge dafür gibt es bereits.
Entwickler kritischer KI sollten die KI auf Basis eines Vorgehensmodells entwickeln, empfiehlt Hendrik Stange vom Fraunhofer IAIS.
Mit der Kürzung von Fördergeldern für Quantencomputing erweist die Bundesregierung dem Wirtschaftsstandort Deutschland einen Bärendienst, meint Fred Cuny von Pegasystems.
Studie deckt grundlegende Mechanismen und notwendigen Bedingungen auf, mit denen Machine Learning über die Zeit verschiedene Wertbeiträge leisten kann.
Universität TurkuNLP nutzt LUMI-Supercomputer, um KI-Workloads auf die nächste Skalierungsstufe zu bringen.
Pixar hat die Datenplattform erstmals für neue Animationstechniken mit volumen-intensivem Rendering für den Film "Soul" eingesetzt.
Wir sprechen mit Ramiro Manso, Head of Generative AI bei Keepler Data Tech, über die Möglichkeiten der generativen KI, ihre potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und die ethischen Herausforderungen, die sie mit sich bringt.
KI-Demonstratoren für medizinische Diagnostik und Analyse von Nachhaltigkeitsberichten.
Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-Technologien.
Wie kann generative KI die IT-Nachhaltigkeit verbessern? Ein Interview mit Annette Zimmermann, VP Analyst bei Gartner.
PwC-Studie: Langfristig dürften sich die automatisierten Verträge auf Basis der Blockchain zum Standard in der Finanzbranche entwickeln.
Wissenschaftler der ETH Zürich demonstrieren Potenzial von optischer Datenkommunikation.
Mit weniger Energie das gleiche Ergebnis erreichen – in den kommenden drei Jahren arbeitet das TANGO-Projekt an einer sektorenübergreifenden Datenplattform.
Die Gebrauchtwagenplattform Carvago hat gemeinsam mit der Technischen Universität in Prag eine KI zur Wertbestimmung von Gebrauchtwagen entwickelt.
Ein Rechenzentrum nachhaltig und klimaneutral zu betreiben, ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr.
Fast ein Drittel (31%) der Befragten befürwortet ein CO2-Siegel für energiesparende technische Geräte wie Laptop, PC oder Smartphone.
Das Centro de Supercomputación de Galicia (CESGA) und Fujitsu errichten leistungsstarkes Quantenzentrum.
Projekt Qu-Pilot will bestehende Pilotfertigungsinfrastruktur nutzen, die unter den europäischen Forschungs- und Technologieorganisationen verteilt ist.
Ausschreibung zum „Robusten und Sicheren Maschinellen Lernen“ / Steigerung der Manipulationssicherheit verschiedener KI-Ansätze
Sicherheitschip auf Personalausweisen und Reisepässen ist durch Quantencomputer bedroht.
Wissenschaftler der University of Surrey wollen die Gefahr allzu selbstständiger Systeme bannen.
Detecon hat in der Kölner Bayenwerft ein Labor für Konnektivitäts-getriebene Geschäftsprozesse auf Basis von 5G-Campusnetzen eröffnet.
Mit einem neuartigen Biosensor steuern Forscher elektronische Geräte allein mit den Gedanken des Nutzers.