COVID-19 hat 2020 sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft bestimmt. Unbestritten ist auch die katalytische Wirkung, die die Pandemie auf technologische Entwicklungen hatte. Doch was erwartet uns 2021, zum Beispiel in Sachen KI und Analytics?

COVID-19 hat 2020 sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft bestimmt. Unbestritten ist auch die katalytische Wirkung, die die Pandemie auf technologische Entwicklungen hatte. Doch was erwartet uns 2021, zum Beispiel in Sachen KI und Analytics?
Besuchen Sie die Roadshow von SolarWinds. Sprechen Sie mit Spezialisten vor Ort über Ihre individuellen Herausforderungen und lassen Sie sich Lösungen ‘zeigen‘, die Sie ab sofort nutzen können.
In vielen kleineren Unternehmen ist die Digitalisierung noch nicht ganz so weit fortgeschritten. Auftragsbücher werden mit der Hand geschrieben, Warenbestände mit einfachsten Mitteln erfasst und manuell in Listen eingetippt und auch Rechnungen vielfach noch händisch erstellt. Mit einer praktikablen IT-Infrastruktur und einer optimierten Digitalisierung könnten hier die Abläufe wesentlich verbessert werden.
COVID-19 bringt die Weltwirtschaft ins Trudeln und zahlreiche Länder steuern auf eine plötzliche und beispiellose Rezession zu. Eins steht bereits fest: Diese Krise löst gravierende Veränderungen aus.
Tom Becker beschreibt, wie Self-Service-Lösungen für Analytics, codefrei zu erstellende datenbasierende Vorhersagen sowie Modellberechnungen per Mausklick dabei helfen, dass fachliche Mitarbeiter auch ohne Hilfe der IT oder von Data Scientists schneller faktenbasierende Antworten auf aktuelle Business-Fragen erhalten.
Für viele traditionelle Unternehmen war Digitalisierung bisher ein nettes Wort, das eher wie das Thema einer Untergrundbewegung behandelt wurde. „Wir haben es auf der Agenda und prüfen gerade die notwendigen Schritte der Umsetzung.“ Und dann ist 2020 passiert.
Immer mehr Unternehmen greifen auf intelligente Automatisierungslösungen zurück, um Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben zu befreien. Warum Unternehmen ein digitales Workforce Management brauchen, erklärt Tyler Suss, Product Marketing Director Intelligent Automation bei Kofax.
Wie können Unternehmen die Kostenvorteile der Hybrid Cloud besser ausschöpfen? Marc Kleff, Director Solutions Engineering bei NetApp, gibt im folgenden Beitrag fünf Tipps.
Daten sind entscheidende Innovationstreiber. Gerade für Maschinelles Lernen und Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz bilden sie das entscheidende Fundament. Doch um als ein solcher Innovationstreiber zu wirken, müssen zunächst die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Denn ohne einen fein abgestimmten und sorgfältig koordinierten Datenstrom geraten Innovationsprozesse schnell ins Stocken.
Obwohl weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass unternehmenskritische Daten digital und physisch in der eigenen Firma bleiben sollten, profitieren viele Workloads von der Performanz einer Public Cloud.
Self-Service Business Intelligence (SSBI) – das eigenständige Erstellen von BI-Content durch Fachabteilungen – ist seit Jahren für Unternehmen eines der Top-Themen. Den Unternehmen stehen mit der Weiterentwicklung von Cloud-Analytics-Produkten neue Tools für die Nutzung der Public Cloud zur Verfügung, die den Einsatz im SSBI-Kontext ermöglichen. Moderne BI-Tools bieten Fachbereichen verstärkt Funktionalitäten aus dem Umfeld „Augmented BI“ wie Prediction und Forecasting, sowie Funktionalitäten zur eigenständigen Aufbereitung und Speicherung von Daten.
Die COVID-19-Pandemie hat das Leben von uns allen verändert, nicht zuletzt von denen, die in der IT arbeiten. Der Frage, wie Unternehmen auch in chaotischen Zeiten die Geschäftskontinuität sicherstellen und eine sichere Remote-Arbeit ermöglichen können, geht Steve Stover nach.
Die Erweiterung der Analytics-Funktionalitäten mit der Bereitstellung einer integrierten Routingfunktion und der POI-Suche sind zwei der wesentlichen Neuerungen, die das Softwareunternehmen Disy Informationssysteme GmbH in der neuen Version der Data-Analytics-, Reporting- und GIS-Plattform Cadenza vorstellt.
Der Cloud-nativen Applikationsentwicklung gehört zweifellos die Zukunft. Mit dem Cloud-nativen Konzept können Unternehmen die Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität bei der Applikationsentwicklung steigern und gleichzeitig die Risiken reduzieren. Container sind eine Kernkomponente einer solchen Strategie.
Froso Ellina, Product Design Managerin bei VMware Pivotal Labs, zeigt auf, warum Barrierefreiheit – im Besonderen für ältere Nutzer – aktuell ein Gebot des Software-Designs und der Software-Entwicklung ist und wie sie in der Praxis realisiert werden kann.
Bis heute verlassen sich 71 Prozent der Unternehmen für ihre kritischen Geschäfte auf die Cloud, und mehr als die Hälfte der kritischen Daten von Unternehmen passieren Netzwerke, bevor sie in der Cloud gespeichert werden. In der Cloud, deren Zugang in das WAN-Netz integriert ist.
Die Anwendung von Generative Adversarial Neural Networks (GANs) hat bereits die Kunstwelt ins Staunen versetzt. Wie Machine Learning Reply diese KI-basierte Methode nun für Business Cases einsetzen möchte, zeigen die Data-Science-Spezialisten anhand eines sehr realen Use Cases: der DSGVO.
Im Gegensatz zur traditionellen Softwareentwicklung benötigen DevOps-Teams nur wenige Stunden, bis ihre Entwickler und Systemexperten neue Codes bereitstellen können. Die schnellere Markteinführung basiert auf der Automatisierung von Infrastrukturprozessen, Tests und Bereitstellung.
Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen steigen auf Cloud-Lösungen um. KMUs können den Wechsel in die Cloud ziemlich schnell umsetzen; für Unternehmen mit einem rasch wachsenden Arbeitsvolumen stellt sich der Prozess dagegen sehr viel komplexer dar. Was gilt es bei einer Migration zu beachten?
Digitalisierung ist kein IT-Projekt. Es geht darum, Kunden auf neue Art zu begeistern – zunehmend in allen Industrien!
Effizient, technologisch fortschrittlich, grün und sozial inklusiv – all das und mehr definiert Smart Cities. Nicht nur die Metropolen, auch viele kleinere Städte wie Singen, Freiburg oder Heidelberg haben inzwischen schon Innovationen eingeführt. Die Smart-City-Anwendungen sollen die Lebensqualität verbessern und die Umwelt entlasten. Um solche Projekte umzusetzen, benötigen Städte und Gemeinden jedoch ein gutes Konzept.
Um die Wirtschaft vor den Folgen der Coronakrise zu schützen, hat die Bundesregierung weitgehende Schutzmaßnahmen getroffen. Experten fordern nun, dass auch die Digitalisierung noch schneller vorangetrieben wird als geplant. Schließlich hänge die Zukunft stärker denn je von der Digitalisierung ab.
Mit der „M2 KurzarbeitApp“ können Unternehmen ihre veränderten Gehaltsstrukturen analysieren und ihre Liquidität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten optimieren, um Arbeitsplätze zu erhalten
Neben dem beherrschenden Pandemie-Thema scheinen momentan alle Kanäle geflutet mit Tipps für die Arbeit im Homeoffice. Doch abseits von Allgemeinplätzen könnte man die aktuelle Situation auch nutzen, um einmal die Hintergründe der technologischen Infrastruktur zu beleuchten, welche die Arbeit außerhalb von Betriebsräumen maßgeblich mit ermöglicht: Die Desktop-Virtualisierung.
HPE GreenLake ist ein IT-as-a-Service-Angebot, das das Cloud-Erlebnis in Ihre On-Premises-Infrastruktur bringt und Ihre Edges, Clouds und Rechenzentren vereinheitlicht. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Vorteile der HPE-Lösung optimal für Ihr Unternehmen nutzen.
In Deutschland sollte die Digitalisierung überall zur Chefsache werden – auch in der öffentlichen Verwaltung. Wie sich das genau in Zahlen ausdrückt, war lange unklar. Es hat bis zum Februar 2020 gedauert, bis die Große Koalition konkrete Zahlen liefern konnte: Demnach werden im Jahr 2020 rund 3,84 Milliarden Euro für Digitalvorhaben verwendet. Im Vorjahr lag die Summe auf vergleichbarem Niveau.
Nachricht an die Leser von Silicon.de und an alle anderen Veröffentlichungen der NetMedia Group in ganz Europa angesichts der anhaltenden Coronavirus-Pandemie.
Kunden von Amazon Web Services können die KI-basierte Such- und Analyseplattform über die Amazon-Plattform erwerben und damit Informationen aus ihren Unternehmensdaten sowie den bei AWS gespeicherten Daten erschließen.
Mit der zunehmenden Vernetzung von Rechenzentren wächst auch die Auswahl an offenen Netzwerklösungen. Eine offene Cloud-Umgebung gehört dabei zu den grundlegenden Bestandteilen offener Networking-Ökosysteme.
Erleben Sie live in Darmstadt, wie Nutanix mit dem Eco-System an Partnern Kunden begleitet und Hybrid-Cloud-Strategien bereits umgesetzt hat. Tauschen Sie sich mit Mitarbeitern, IT-Experten, Branchenkollegen und Nutanix-Anwendern aus und erfahren Sie Ankündigungen zu Produktneuheiten. Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket.
Neben der herausragenden Performance mit doppelter Kerndichte im Vergleich zur vorherigen Generation bieten die neuen HPE ProLiant Gen10 Plus Server mit AMD® EPYC™ Prozessoren der 2. Generation auch in Sachen Sicherheit einzigartige Features – in HPEs Silicon Root of Trust ist der AMD Secure-Processor eingebunden, ein dedizierter Sicherheitsprozessor, der im AMD EPYC System in einem Chip (System-on-a-Chip, SoC) integriert ist. Der Sicherheitsprozessor sorgt für sicheres Starten, Arbeitsspeicherverschlüsselung und sichere Virtualisierung. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie von der überlegenen Leistung der HPE Server profitieren.