Forscher der University of California Berkeley stellen statistische Technik vor, mit der sich KI-Ergebnisse sicher zum Testen wissenschaftlicher Hypothesen nutzen lassen.

Forscher der University of California Berkeley stellen statistische Technik vor, mit der sich KI-Ergebnisse sicher zum Testen wissenschaftlicher Hypothesen nutzen lassen.
Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit schreibt Forschungsprojekt zur digitalen Forensik aus.
Unternehmen sehen konkrete Chancen für die Entwicklung revolutionärer Medikamente und umweltfreundlicher Materialien, sagt Gastautor Erik Garcell von Classiq.
Nur 2 Prozent sehen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz.
Entwickler kritischer KI sollten die KI auf Basis eines Vorgehensmodells entwickeln, empfiehlt Hendrik Stange vom Fraunhofer IAIS.
Mit der Kürzung von Fördergeldern für Quantencomputing erweist die Bundesregierung dem Wirtschaftsstandort Deutschland einen Bärendienst, meint Fred Cuny von Pegasystems.
Studie deckt grundlegende Mechanismen und notwendigen Bedingungen auf, mit denen Machine Learning über die Zeit verschiedene Wertbeiträge leisten kann.
Universität TurkuNLP nutzt LUMI-Supercomputer, um KI-Workloads auf die nächste Skalierungsstufe zu bringen.
Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-Technologien.
Wissenschaftler der ETH Zürich demonstrieren Potenzial von optischer Datenkommunikation.
Das Centro de Supercomputación de Galicia (CESGA) und Fujitsu errichten leistungsstarkes Quantenzentrum.
Ausschreibung zum „Robusten und Sicheren Maschinellen Lernen“ / Steigerung der Manipulationssicherheit verschiedener KI-Ansätze
Mit einem neuartigen Biosensor steuern Forscher elektronische Geräte allein mit den Gedanken des Nutzers.
Batteriespezialist VARTA entwickelt ein Batteriemanagementsystem, das auf maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz basiert.
Fachkonferenzen wie die "IT-Defense 2023" zeigen, dass Security-Maßnahmen auf neuen Wegen umgangen werden könnten.
EU-Projekt zu 5G-Nachfolgetechnologie: DETERMINISTIC6G entwickelt kritische Teile für 6G-Netze.
Forschungsprojekt „Fluently“ soll Teamwork von Mensch und Maschine optimieren.
EU-datenschutzkonforme Forschungsplattform für Stimm-Biomarker zur schnelleren Diagnose von Gesundheitszuständen.
Munich Quantum Network an der Universität der Bundeswehr München erzielt Meilenstein mit neu entwickeltem Schlüsselmanagementsystem.
Forschung im Bereich des intelligenten Lebenszyklusmanagements für Infrastrukturbauwerke wie digitale Zwillinge für Brückenbauwerke.
FakeCatcher erreicht eine Erkennungsrate von 96 Prozent. Die neue Technik erkennt und analysiert den Blutfluss in menschlichen Gesichtern.
Es kann um rund 20 Prozent gedehnt werden. Das elastische Display lässt sich aber auch falten und sogar drehen. Mögliche Einsatzgebiete sind Wearables und sogar Bekleidung.
Forscher der TU München und des Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung setzen zur Verbesserung der Klimamodellierung auf Machine Learning.
Im Gespräch mit Carolina Heyder erklärt Dr. Jan-Rainer Lahmann IBM Distinguished Engineer, Quantum in DACH, das Konzept des Quantum Computing.
Cyberagentur vergibt Forschungsaufträge für fünf Vorstudien zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands.
Das Geld fließt in eine neue Forschungseinrichtung. Samsung will dort die Grenzen der Halbleiterskalierung überwinden.
Innovative Medizintechnik kann Menschenleben retten. Veraltete Zulassungsprozesse verzögern jedoch eine schnelle Markteinführung.
Arbeiten der Forscher von LMU und University of Singapore legen Fundament für zukünftige, sichere Quantennetzwerke.
MCML stellt durch Verbindung von Grundlagen- und Anwendungsforschung neue Ansätze des Maschinellen Lernens schnell der Allgemeinheit zur Verfügung.