Expertenkommission Forschung und Innovation: Quantenforschung braucht verlässliche Politik und europäische Zusammenarbeit.

Expertenkommission Forschung und Innovation: Quantenforschung braucht verlässliche Politik und europäische Zusammenarbeit.
Der KI-Gipfel hatte das klare Ziel, Frankreich und Europa als zentrale Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz zu positionieren, Maxime Lefebvre von der ESCP Business School.
10 von 10 Cyberkriminellen würden die deutsche Politik weiterempfehlen. Ein Kommentar von Markus Muth, Direktor Cyber Defense Center bei indevis.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
Die AutorInnen des neuen Fachbuchs erklären die technischen Grundlagen von KI sowie zentrale Funktionsweisen und Begriffe.
Aktuelle Befragung von Deloitte zeigt eine deutliche Verunsicherung bei der Einschätzung der neuen Verordnung.
Vor welche Herausforderungen die EU-Verordnung die Unternehmen stellt, erklären Security-Experten von Fortinet im Podcast.
Die neue Software-as-a-Service-KI-Lösung "Law Monitor" der Telekom hilft, die Anpassung von nationalen und internationalen Gesetzen schnell zu erkennen.
Zahl der durch NIS2 und KRITIS-Dach regulierten Organisationen erweitert sich auf über 30.000.
Es fehlt spezialisiertes Personal an allen Ecken und Enden, um sicherheitsrelevante Anforderungen seitens der EU-Kommission fristgerecht umzusetzen.
Hersteller dürfen zukünftig keine smarten Produkte mehr mit bekannten Sicherheitslücken in der EU in den Verkehr bringen – es drohen empfindliche Strafen.
eco Umfrage: Ein Drittel der befragten IT-Entscheider haben noch keine Maßnahmen getroffen, um erhöhte Sicherheitsanforderungen durch NIS2 zu erfüllen.
80 Prozent der IT-Führungskräfte meinen, dass ihre Unternehmen die NIS 2-Anforderungen bis Oktober erfüllen werden. Nur 53 Prozent glauben, dass ihre Teams diese vollständig verstehen.
AI Act definiert Kennzeichnungspflicht für KI-Nutzer und Content-Ersteller bei Text, Bild und Ton.
Aufbau von Aufsichtsbehörden auf nationaler und EU-Ebene muss jetzt zügig vorangetrieben werden.
Laut Bundesverteidigungsminister geht Abhöraffäre wahrscheinlich auf einen individuellen Anwendungsfehler zurück.
Wie der Erfolg von Europas größtem Mikroelektronik-Cluster die Branche beeinflusst, welches Potenzial im traditionsreichen Wirtschaftsstandort steckt und warum Investoren und Geschäftspartner nach Sachsen kommen sollten, erläutert Thom ...
Welche Fristen 2024 für wen relevant sind und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Klare Leitplanken für den verantwortungsbewussten Umgang mit - generativer - KI sollten Unternehmen sich aus Eigeninteresse selbst setzen, sagt Erik Dörnenburg von Thoughtworks.
EU AI Act ebnet den Weg für nachhaltige KI-Innovationen, sagt Peter van der Putten von Pegasystems.
Für mehr Effizienz, Kostensenkung und Ausbau von E-Government müssen Prozesse über Bereichsübergreifend vernetzt werden, sagt Stephan Schweizer von Nevis Security.
Vertreter von IT-Unternehmen kommentieren das KI-Dekret des US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden.
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende, sagt Anna Klaft von Rittal.
KI-Technologien können unter anderem betrügerische Sprach- und Videoaufnahmen fälschen und damit Wahlen manipulieren, warnt Marco Eggerling von Check Point.
Nach Ansicht des Gerichts fehlt in dem konkreten Fall die menschliche Urheberschaft. Das US-Urheberrechtsamt bestätigt allerdings unter bestimmten Voraussetzungen einen Schutz durch das Urheberrecht bei "KI-gestützter Kunst".
Davon sind erheblich mehr Unternehmen betroffen als bisher, warnt Dirk Wocke, Compliance Manager und Datenschutzbeauftragter bei indevis.
Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) müssen sich durchsetzen lassen. Wie aber kontrolliert man eine KI? Werkzeuge dafür gibt es bereits.
Künftig holt das Unternehmen die von der DSGVO geforderte Zustimmung ein. Allerdings spricht Meta nur von bestimmten Daten. Datenschützer betrachten die Ankündigung von daher mit Skepsis.
Mit der Kürzung von Fördergeldern für Quantencomputing erweist die Bundesregierung dem Wirtschaftsstandort Deutschland einen Bärendienst, meint Fred Cuny von Pegasystems.
Unternehmen sollten sich keine langfristige Rechtssicherheit von dem neuen DPF erhoffen, sagt Nader Heinein, VP Analyst bei Gartner.