Laptop laden ohne Kabel

Daneben präsentierte Rattner neben Haushaltsrobotern, die auf die Gedanken ihrer Besitzer reagieren, auch Intels Vorstöße in die Material-Wissenschaft. Mit Hilfe von Silizium-Teilchen, so genannten Catoms, will Intel eines Tages Materialien herstellen, deren Form programmierbar ist. So wären beispielsweise Kopfhörer möglich, die sich selbstständig dem Ohr anpassen. Bei der Herstellung will Intel auf ein bewehrtes Verfahren, die Photolitographie zurückgreifen.

Außerdem experimentiere Intel mit dreidimensionalen Halbleiterstrukturen bei der Herstellung von Chips. Bislang sind diese Leiterbahnen in mehreren Schichten auf einem Prozessor zweidimensional angeordnet. Außerdem wolle sich Intel in den nächsten Jahren Schritt für Schritt vom Werkstoff Silizium verabschieden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Was ist daran neu?
    Da frage ich mich, was daran neu ist? Das haben wir schon in den 60er Jahren in der Nähe von Mobilfunkstationen am Auto und in der Nähe von Rundfunksendern demonstriert.

  • Noch eine EMV-Schleuder?
    Richtig, ich kann DL3NO nur beipflichten:
    Ein alter STÖRENDER Hut.

    Selbst ohne resonanten Dipol leuchtet die Gassäule einer Leuchtstoffleuchte in einem starken HF-Feld auf.

    Ein solches muß aber im Nahfeld eines drahtlos gespeisten Mobilgerätes generiert werden - mit allen EMV-Konsequenzen für sämtliche anderen elektronischen Gerätschaften, das sich ja den (einen!) Funkraum (inklusive des darin schon vorhandenen Störspektrums) sich bereits teilen MUSS.

    Mann u. Frau sollte auf solchen Blödsinn daher tunlichst verzichten:
    Es muss nicht ALLES per Funk (oder wie hier über störende Streufeldleistungssender) gelöst werden!

    Darüber hinaus macht die zu stemmende Blindleistung solcher Betriebsarten (just wegen immenser Streufelder) den Wirkungsgrad dieser Speisetechnik zur (von der gewünschten Überbrückungs-distanz stark abhängigen) Katastrophe.

    Es gibt bereits unzählige magnetisch gekoppelte, galvanisch trennende Technologien (Ladeeinrichtungen im Med.-Bereich, elektr. Zahnbürsten, Ladeeinrichtungen für EV-Akkus, RFID um nur einige Beispiele zu nennen). - So etwas lohnt sich aber nur (gerade noch) wenn Sender und Empfänger in unmittelbarer Nähe (= 1 bis 2 Zentimeter oder besser nur wenige Millimeter) voneinander entfernt sind. - Und selbst dann sind die freigesetzten Streufelder immer noch EMV-kritisch. (Wenn nicht gar riskant für Patienten, etwa solche mit induktiv gekoppelten Cardio- u. Cochlea-Implantaten, oder auch nur induktiven Hörhilfen.)

    Das übliche Frequenzspektrum solcher Systeme beginnt im Bereich der Langwellen und endet im Kurzwellenbereich (also ca. 100kHz bis 30 MHz). - Hier stören bereits hinreichend allerlei stromversorgende Schaltwandler, etwa die Powerline-Kommunikation,
    die RFID-Frequenzen 125 kHz und 13,56 MHz, ja selbst die heute weit verbreiteten DRAHTGEBUNDENEN DSL- u. VDSL-Dienste müssen bereits einige Träger ausblenden um nicht im Kurzwellenbereich selbst als zu starker Störer zu fungieren! - Powerline-Comm.-Anwendungen wirken auf den weitverzweigten und völlig ungeschirmten Energieleitungen auch bei den geringen in Europa zulässigen Sendeenergien bereits als bekannte Funkstörer.

    Wenn die nun zu überbrückende Funkdistanz und Sendeleistung für Versorgungszwecke aber alleine schon aus EMV-Gründen stark eingeschränkt werden muß, dann ist diese Anwendung der festen Kabelstrippe ja höchstens ebenbürtig, bei Wirkungsgrad und den trotzdem immer noch vorhandenen Streufeldern aber nur von (teuerem) Nachteil. - Was soll das Ganze dann also?

    Das Akkuproblem bei Laptop u. Co. sollte man besser an der Quelle lösen: Beim Energiebedarf der Geräte und bei der Akkutechnologie.

    Gott bewahre uns, die bereits hinreichend leidgeprüften Äther-Nutzer (sei es als DECT- u. W-LAN-Heimanwender, Funkamateur, Mediziner, oder professionelle Klientel der Funk- und Datenfunknetznutzer) vor dieser "Intelnovation" und ähnlich gearteten anderer Anbieter!

    Der-Bunte-Analog-Saurier

  • Ein noch älterer Hut
    Wird im Physikunterricht gerne totgeschwiegen, ist aber inzwischen an genügend Stellen nachzulesen:

    Nicola Tesla hat vergleichbares schon vor über 80 Jahren durchgeführt. Reprodzierbar mit punktgenauer Energieübertragung, also ziemlich kleinem Streufeld.

Recent Posts

EM 2024: Fußballfest für Cyberangriffe

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die Cyberbedrohungen für Sportfans zu, warnt Marco Eggerling…

3 Tagen ago

CRM: Die Qual der Wahl

Software für das Customer Relationship Management muss passgenau ausgewählt und im Praxistest an das einzelne…

3 Tagen ago

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

6 Tagen ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

6 Tagen ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

6 Tagen ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

1 Woche ago