Categories: Unternehmen

Google und amerikanische Verlage kurz vor Einigung

Es geht vorrangig um die Frage, wie die Rechteinhaber im Detail an den Erlösen des Google-Buchangebots beteiligt werden. Auch ist offen, wie europäische Autoren und Verlage ihre Rechte geltend machen können. Die bisherige Vereinbarung zwischen Google und US-Autorenverbänden sowie Verlagen von Oktober vergangenen Jahres sieht vor, dass Google gegen Zahlung von 125 Millionen Dollar das Recht erhält, Millionen Bücher von Universitäten und Büchereien einzuscannen und ins Netz zu stellen.

Auf der Frankfurter Buchmesse Mitte Oktober wurde bekannt, dass Google offenbar rund eine halbe Million Buchtitel anzubieten gedenkt. Anwender können die E-Books direkt bei Google oder bei Online-Händlern wie Amazon oder Barnes & Noble kaufen.

Fotogalerie: Digitale Bücher werden wieder real

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Die Einnahmen wolle Google mit Verlegern und Buchhändler teilen, hieß es. Für direkt über Google verkaufte Werke sollen Verlage 63 Prozent des Umsatzes erhalten, der Rest geht an Google. Erfolge der Verkauf über Händler, sinke der Anteil der Verlage auf 45 Prozent. Vom 55-Prozent-Anteil des Händlers erhalte Google nur eine kleine Provision.

“Sowohl das Buch-Projekt von Google als auch europäische Initiativen bieten Chancen, Kulturgüter über das Internet besser zugänglich zu machen und Verlagen neue Einnahmequellen zu eröffnen”, kommentierte Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer in Berlin. Doch auch in Europa sind die Gerichte mit Google beschäftigt. In Frankreich steht das Unternehmen wegen der Digitalisierung von Büchern vor Gericht. In dem Verfahren vor dem Pariser Landgericht wird Google Fälschung vorgeworfen, weil das Unternehmen ohne Genehmigung Bücher elektronisch vervielfältigt haben soll.

Aktuell werden weltzweit sogenannte “gemeinfreie Werke” digitalisiert, deren Urheberrecht abgelaufen ist, etwa Klassiker wie Goethe. Bisher wurden 10 Millionen Bücher eingescannt, bis 2015 sollen es 15 Millionen sein. Aus Bitkom-Sicht gibt es berechtigte Zweifel, ob staatliche Stellen die notwendige Digitalisierung alleine stemmen können. Private und öffentliche Projekte wie das von der EU-Kommission geförderte “Europeana” müssten sich ergänzen.

“Dass mit Google aktuell ein amerikanisches Unternehmen in Führung geht, sollte kein Anlass zu Protesten sein, sondern ein Ansporn für Europa”, so Scheer. Es sei Aufgabe der Europäer, sicherzustellen, dass das eigene Kulturerbe in angemessenem Umfang und mehrsprachig im Internet präsent sei.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

9 Stunden ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

11 Stunden ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

11 Stunden ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

1 Tag ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

2 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

3 Tagen ago