Heute nutzen 20 Prozent der Unternehmen in den USA und Europa Blogs, Foren oder Wikis für interne oder externe Zwecke, schreibt Stobbe in ihrer ausführlichen Analyse Enterprise 2.0: Wie Unternehmen das Web 2.0 für sich nutzen. Kommunikation und Marketing seien heute noch die damit vorrangig verbundenen Ziele – Potenzial bestehe aber auch im Bereich Innovation und Kollaboration.


Dr. Antje Stobbe
Foto: DB Research

Was ist Enterprise 2.0?

Unternehmen, die sich für das Web 2.0 interessieren, können sich laut Stobbe auf bestehenden Plattformen im Netz engagieren und/oder eigene Investitionen in Web 2.0-Plattformen im Unternehmen zur internen oder externen Verwendung vornehmen. Letzteres werde üblicherweise als Enterprise 2.0 bezeichnet.

Schwächen der Kommunikation 1.0

Ausgangspunkt für den Einsatz von Web 2.0-Instrumenten sei die Erkenntnis, dass die bisher verwendeten Kommunikationskanäle Defizite aufweisen. Zu den Schwächen der “Kommunikation 1.0” zählen demnach die folgenden Aspekte:

  • Durch E-Mail lässt sich ein bilateraler oder multilateraler Austausch nur in geschlossenen Gruppen erreichen. Informationen werden einem begrenzten Adressatenkreis zur Verfügung gestellt. Diese können nicht von anderen Nutzern eingesehen oder durchsucht werden.
  • Nicht selten empfinden Mitarbeiter und Kunden die Kommunikation über E-Mail als Informationsüberflutung, die nur noch schwer bewältigt werden kann.
  • Unternehmensplattformen (Intranet, Unternehmenswebseiten, Informationsportale) enthalten nur Inhalte, die von ausgewählten Mitarbeitern beziehungsweise Redakteuren produziert, selektiert und autorisiert werden. Sie verzichten bewusst auf eine Kommunikation mit dem Leser. Dieser kann keine “Spuren hinterlassen”.
  • Auf Unternehmensplattformen wird nur ein kleiner Teil der von Mitarbeitern produzierten Inhalte oder Dokumente überhaupt repräsentiert.
  • Bei großen Unternehmen findet Informationsaustausch häufig vorwiegend innerhalb von Unternehmensbereichen oder Abteilungen statt.
  • Daten werden lokal gespeichert und sind damit nur einem begrenzten Nutzerkreis zugänglich. Diese Systeme sind daher oft intransparent.
  • Geschäftspartner und Kunden können nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand beteiligt werden (zum Beispiel bei der Produktentwicklung oder für Feedback).
  • Wissen wird zumeist nicht wirksam verdichtet.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

15 Stunden ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

17 Stunden ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

18 Stunden ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

2 Tagen ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

3 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

4 Tagen ago