Categories: MobileUnternehmen

Mobility-Markt: Wo bleibt der Business User?

Dass eine Innovation ausreicht, um herkömmliche Kräfteverhältnisse im Mobility-Markt gehörig durcheinander zu rütteln, zeigte schon vor einigen Jahren der Erfolg der Blackberry-E-Mail-Lösung von Research in Motion (RIM). Die Lösung war zwar vom Endgerät über das Betriebssystem bis zum mobilen Server proprietär ausgelegt. Aber sie funktionierte: Das mobile “E-Mailen” genügte nicht nur den Anforderungen der Unternehmen, sondern machte auch noch Spaß – und dies nicht nur Geschäftsleuten, sondern auch privaten Nutzern. Damit konnte RIM zum einen im Markt für mobile Endgeräte und Plattformen Fuß fassen und zum anderen Umsätze über die Lizenzierung des Blackberry-Enterprise-Servers generieren.

Ähnlich wie RIM mit der Blackberry-Lösung schaffte einige Jahre später Apple den Markteinstieg und setzte mit dem iPhone neue Maßstäbe beim Design sowie bei der Bedienung und Darstellung mobiler Applikationen. Für den anhaltenden Erfolg sorgte unter anderem der App Store. Das auf dieser Basis entstandene (Apple-zentrische) Anwendungsökosystem beflügelte nicht nur den iPhone-Absatz, sondern Apple verdient auch noch kräftig am Verkauf der Anwendungen mit.

Google und Microsoft kontern mit alternativen Ansätzen

Ob der proprietäre Ansatz von Apple allerdings dauerhaft erfolgreich ist, bleibt abzuwarten. Denn in Puncto Usability und mobile Apps haben andere Wettbewerber mittlerweile aufgeholt. Zudem wünschen sich Anwender zunehmend mehr Offenheit und Flexibilität und finden auch immer mehr attraktive Alternativen. So ist insbesondere mit Google ein mächtiger Gegenspieler in den Markt eingetreten, dessen vornehmliches Geschäftsinteresse weder im Verkauf von Endgeräten noch in der Beteiligungen am Verkauf von Apps liegt, sondern in Werbeumsätzen mit der mächtigen Suchmaschine. Folgerichtig setzt Google mit Android auf ein offenes Betriebssystem und ist mittlerweile führend im Angebot kostenloser mobiler Applikationen.

Und was wäre eine Plattformschlacht ohne den Platzhirschen aus Redmond: Mit Phone 7 will Microsoft nun Marktanteile zurückerobern. Der Anbieter verspricht ein offenes Ökosystem, in dem individuell genutzte Applikationen und Daten (zum Beispiel Bilder, Spiele, Videos, Kontakte, Kalender, Office-Dokumente) sowie Social-Media-Dienste problemlos integrierbar sind. Damit sollen PC, TV, Spielekonsole und mobile Welt noch mehr zusammenwachsen.

Konsumenten im Fokus, Geschäftskunden im Blick

Interessant ist, dass im Fokus der Entwicklungs- und Vermarktungsaktivitäten – ob bei Google, Apple oder Microsoft – vor allem Privatkunden stehen und weniger die Business User. Dies bedeutet keinesfalls, dass der Geschäftskundenmarkt heute weniger attraktiv ist als vor einigen Jahren. Vielmehr steht dahinter das Kalkül, dass Erfolge im Konsumentenmarkt über kurz oder lang ohnehin in das Business-Segment überschwappen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie Hacker Large Language Models für ihre Zwecke nutzen

Hacker nutzen LLM weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen,…

6 Minuten ago

Software AG entwickelt KI-gestütztes Process-Mining-Tool

Der "ARIS AI Companion" soll alle Mitarbeitenden darin befähigen, Prozesse zu analysieren und Ineffizienzen aufzudecken.

2 Stunden ago

EM 2024: Fußballfest für Cyberangriffe

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die Cyberbedrohungen für Sportfans zu, warnt Marco Eggerling…

2 Tagen ago

CRM: Die Qual der Wahl

Software für das Customer Relationship Management muss passgenau ausgewählt und im Praxistest an das einzelne…

2 Tagen ago

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

5 Tagen ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

5 Tagen ago