Ab sofort umfasst das Geschäftskundenangebot von Telefónica O2 in Kooperation mit Nfon eine cloudbasierte Telefonanlage. Zur Zielgruppe von “Digital Phone” zählen insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen. Neben der virtuellen Telefonanlage mit “über 160 High-End-Funktionen” bietet es auch Flatrates für Anrufe in alle deutschen Netze.
Für Anrufe lassen sich Tischtelefone für Internet-Telefonie (Voice over IP, VoIP), eine Smartphone-App sowie ein PC mit Weboberfläche oder CTI-Client nutzen. Mitarbeiter können somit unter derselben Festnetznummer sowie ihrer Nebenstelle stets erreichbar sein – unabhängig von ihrem momentanen Aufenthaltsort. Bei Bedarf umfasst Digital Phone auch eine abhörsichere Verschlüsselung von Anrufen.
Nebenstellen lassen sich jederzeit hinzubuchen oder abbestellen. Indem Unternehmen nur für das zahlen, was sie wirklich benötigen, können sie O2 zufolge ihre Telefonkosten um bis zu 50 Prozent senken. Über eine Weboberfläche lassen sich die Nebenstelle und alle Funktionen der digitalen Telefonanlage verwalten.
Monatlich kostet das Basispaket mit fünf Nebenstellen und Zwei-Jahres-Vertrag 58,31 Euro. Kunden mit Mobilfunkvertrag bei O2 und einem monatlichen Mindestumsatz von 119 Euro in den drei vorangegangenen Abrechnungsmonaten, erhalten 20 Prozent Rabatt auf den monatlichen Grundpreis, der dann 46,65 Euro beträgt. Für jede weitere Nebenstelle mit einmonatiger Laufzeit werden 14,28 Euro pro Monat fällig. In Kombination mit Mobilfunk sind das 11,42 Euro. Die einmalige Anschlussgebühr des Basispakets beträgt 117,81 Euro und 34,51 Euro für jede weitere Nebenstelle.
Der Preis umfasst Standard-Inlandsgespräche in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze, ausgenommen Rufumleitungen, Konferenzverbindungen, Mehrwertdienste und Sonderrufnummern. Der benötigte Internetanschluss (mit einer Bandbreite von mindestens 100 KBit/s im Up- und Downstream pro Nebenstelle) muss separat gebucht werden. Gegen Aufpreis liefert O2 auch passende Hardware wie VoIP-Telefone von Snom, Headsets von Plantronics oder VoIP-Gateways von Patton.
“Unsere neue Cloud-Telefonanlage ist individuell anpassbar und sorgt für höchste Flexibilität und Kosteneffizienz in Unternehmen”, sagt Tony Hanway, Chief Commercial Officer bei Telefónica Deutschland. “Der größte Vorteil sind aber die enthaltenen Flatrates für Festnetz und Mobilfunk, diese Kombination ist wirklich einzigartig auf dem deutschen Markt.”
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…
Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…
Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.
Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…
Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…
Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.
View Comments
Das ist schon kein schlechtes Angebot, dass eine solche Telefonanage zur Verfügung gestellt wird. Das kann man sich durchaus genauer ansehen, und evtl. eine neue Telefonanlage in Betracht ziehen.
So einzigartig ist die Lösung nun doch nicht. Es gibt etwas vergleichbares seit Jahren von OnePhone im EPlus-Netz. Es ist aber gut, dass dann jetzt etwas Wettbewerb herrscht. Hoffentlich ziehen die anderen Mobilfunkanbieter nach.
Da ist das Angebot der GPN-Telecom um welten verlockender. Und vorallem teils auch günstiger da man sich jedes Angebot auf sich abstimmen kann.