Categories: Data

MongoDB kündigt Support für Solaris auf

MongoDB kündigt den Support für Oracles Solaris-Betriebssystem auf. Diese Entscheidung werde so schnell wie möglich in Kraft treten. Für das einst so verbreitete Unix-Derivat, das Oracle zusammen mit Sun Microsystems übernommen hatte, sind das keine guten Nachrichten. Für den Plattform-Verantwortlichen bei MongoDB, Andy Morrow, sei das eine “bittersüße” Entscheidung.

Doch eine “mangelnde Verwendung in unserer Nutzer-Basis” habe diese Entscheidung notwendig gemacht. Daher werde das Unternehmen ab sofort keine weiteren Builds für Solaris mehr erstellen. Bestehende Release-Artifacts für Solaris werden weiter verfügbar bleiben, aber keine neuen Releases werden veröffentlicht werden. Ausgenommen von dieser Entscheidung ist ein kritischer Fehler, der in einem Support-Vertrag aufkam und die MongoDB-Versionen 3.0 bis 3.4 auf Solaris betreffe.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

“Von den kommerziellen Kunden gab es noch eine Handvoll, die Solaris laufen ließen und inzwischen haben alle bestätigt, dass sie von der Plattform wegmigriert seien oder gerade in diesem Prozess stehen”, so Morrow in einem Blog. Dieses mangelnde Interesse habe sich auch in den Downloadzahlen und aus den Daten anderer Tools niedergeschlagen. Daher werde man nun die Ressourcen auf Plattformen verwenden, die von den Nutzern tatsächlich verwendet werden.

Ausgewähltes Whitepaper

Optimierungsbedarf bei Logistikprozessen?

Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.

Die älteren Mitarbeiter bei MongoDB hätten in vielen Fällen umfangreiche Erfahrungen mit Solaris und bestritten große Teile ihrer Ausbildung auf dem Unix-Derivat. Doch die jüngeren Mitarbeiter hätten meist noch nie damit zu tun gehabt. Für Morrow mache es aber auch wenig Sinn, Ressourcen darauf zu verschwenden, diese zu trainieren.

Daran sei, so Morrow unter anderem auch Oracle, schuld, dessen Aussagen zur Roadmap “bestenfalls trübe” seien. So hatte Oracle zuletzt den Release von Solaris 12 eingestellt und sich stattdessen darauf konzentriert, Solaris 11.3 zu aktualisieren.

Redaktion

Recent Posts

Private Apps und genKI bleiben hohes Risiko im Finanzdienstleistungssektor

Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt die Hauptrisiken und enthüllt die wichtigsten Angreifergruppen.

5 Stunden ago

Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Unternehmen sind branchenübergreifend auf biometrische Identifizierungssysteme angewiesen, um Zugänge möglichst sicher und komfortabel zu gestalten.

7 Stunden ago

Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine…

23 Stunden ago

Deutschland auf Platz 2 der Cyberattacken

Analyse von Webhosting-Dienstleister Hostinger: Microsoft, Meta und OpenAI verzeichnen die meisten gemeldeten Cyberattacken.

1 Tag ago

GEBHARDT Intralogistics setzt bei IT-Transformation auf S/4HANA

Mit SAP S/4HANA und Cloud-Technologien legt der Intralogistik-Spezialist Basis für eine zukunftsweisende IT-Architektur.

4 Tagen ago

Elisabeth-Klinik Bigge setzt für Verwaltung von iPads auf Jamf Pro und Apple Business Manager

Automatisiertes Management von iPads sorgt für reibungslosen Betrieb sowie Sicherheit und verlässlichen Datenschutz.

4 Tagen ago