Windows 10: Microsoft schließt Entwicklung des 21H2-Updates ab

Microsoft hat offenbar die Entwicklung des kommenden Funktionsupdates für Windows 10 abgeschlossen. In einem Blogeintrag fordert das Unternehmen Windows Insider auf, sich auf die Veröffentlichung des Updates vorzubereiten. Demnach soll das Build 19044.1288 das finale Build für das Update sein.

Zudem sieht es nun so aus, als würde Windows 10 Version 21H2 die Allgemeinheit nun erst im November erreichen. Zumindest laut der offizielle Name des Aktualisierung nun November 2021 Update.

Das Build 19044.1288 steht zudem ab sofort allen Insidern im Release Preview Channel zur Verfügung, die manuell nach Updates suchen. Teilnehmer des Insider-Programms können also schon jetzt auf Windows 10 Version 21H2 umsteigen.

Darüber hinaus teilt Microsoft mit, dass eine wichtige Funktion des Updates – eine Erweiterung von Windows Hello for Business – noch nicht fertig ist. Sie soll nun als im Rahmen eines regulären monatlichen Updates für Windows 10 Version 21H2 ausgeliefert werden. Einen Zeitplan für die Veröffentlichung der Funktion nannte Microsoft nicht.

Die Neuerungen des Updates sind recht überschaubar. Die WLAN-Sicherheit verbessert Microsoft mit der Unterstützung des Standard WPA3 H2E. Außerdem erhalten das Windows Subsystem for Linux und Azure IoT Edge für Linux on Windows Support für GPU-Computing. Nutzer können so für Machine Learning und AI-Entwicklung Nvidia Cuda und DirectML einsetzen. Die neue Deployment-Methode für Windows Hello for Business genannt Cloud Trust, soll indes eine vereinfachte passwortlose Einrichtung ermöglichen – aber eben erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Unterm Strich ist das November 2021 Update eher ein kleineres, kumulatives Update. Vor allem für Nutzer von Windows 10 Version 21H1 sollte die Installation ähnlich schnell abgeschlossen sein wie bei einem der monatlichen Updates.

Unklar ist, ob Microsoft auch künftig zwei Funktionsupdates pro Jahr für Windows 10 bereitstellen wird. Bestätigt wurde von Microsoft bisher nur, dass Windows 10 bis Oktober 2025 Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen erhalten wird.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago