US-Ransomware-Opfer zahlen durchschnittlich mehr als 6 Millionen Dollar Lösegeld

Der US-Sicherheitsanbieter Mimecast hat 742 Experten für Cybersicherheit weltweit zum Thema Ransomware befragt. Demnach zahlen Opfer von Cybererpressern in den USA durchschnittlich mehr als 6 Millionen Dollar Lösegeld – mehr als fas 24-fache dessen, was durchschnittlich in Deutschland bezahlt wird.

Von den 742 Personen, die im Bereich Cyber Security arbeiten, gaben 80 Prozent an, sie seien in den vergangenen zwei Jahren das Ziel eines Ransomware-Angriffs gewesen. Von diesen 80 Prozent wiederum kamen 39 Prozent den Forderungen ihrer Erpresse nach.

In den USA gingen der Umfrage zufolge im Schnitt 6,3 Millionen Dollar an die Cyberkriminellen. Opfer in Kanada zahlten indes durchschnittlich 5,3 Millionen Dollar, während in Großbritannien Erpresser im Schnitt bereits mit 850.000 Dollar zufrieden waren. Für Südafrika, Australien und Deutschland ermittelte Mimecast jeweils ein durchschnittliches Lösegeld von weniger als 250.000 Dollar.

Die Umfrage zeigte auch, dass mehr als 40 Prozent den Forderungen der Erpresser nicht nachkamen. Immerhin 13 Prozent waren in der Lage, einen niedrigeren Betrag als die ursprüngliche Losegeldforderung auszuhandeln.

Mimecast wollte auch wissen, wie sich Ransomware verbreitet. Mehr als die Hälfte der Befragten erklärte, sie seien mit Phishing-E-Mails mit einer Ransomware als Dateianhang attackiert worden. Aber auch Phishing-E-Mails die zu Drive-by-Downloads führen, waren bei den Angreifern demnach sehr beliebt.

Die Studie zeigt aber auch, dass viele Unternehmen nicht ausreichend vor Ransomware-Angriffen geschützt nur. Weniger als die Hälfte der Teilnehmer gab an, sie verfügten über ein Datei-Backup, das nach einem Ransomware-Angriff zurückgesichert werden kann. Fast 50 Prozent erklärten zudem, sie benötigten ein größeres Budget für Cybersicherheit.

Unternehmen müssen sich aber offenbar auch darauf einstellen, dass der wirtschaftliche Schaden eines Ransomware-Angriffs über die Lösegeldzahlung hinausgeht. 42 Prozent der Teilnehmer sprachen von Störungen des Geschäftsbetriebs. 36 Prozent räumten sogar erhebliche Ausfallzeiten ein. Fast 30 Prozent verloren dadurch Umsatz, rund 21 Prozent sogar Kunden.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Bausteine für den verantwortungsvollen Einsatz von KI

Drei Bausteine bilden die Grundlage für eine KI-Governance: Dokumentation von KI-Projekten, Model Evaluation und Monitoring…

20 Stunden ago

Sicheres Identity Proofing im Remote-Betrieb

Eine Harmonisierung der Vorschriften für RIDP-Prozesse wird dazu beitragen, Angriffe künftig besser abwehren zu können,…

20 Stunden ago

Proalpha kauft holländischen ERP-Spezialisten

Die Übernahme der Metaal Kennis Groep soll den Zugang zur Metallindustrie verbessern. Im Fokus stehen…

1 Tag ago

Jobsorgen durch KI: Deutsche eher gelassen

EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.

2 Tagen ago

DePIN: Ein neues Paradigma für Europas Cloud-Infrastruktur

Kann die Privatwirtschaft mit DePINs – dezentralen, physischen Infrastrukturnetzwerken – erreichen, was Gaia-X bislang vergeblich…

2 Tagen ago

Implementierung und Nutzung entscheidend für MFA-Sicherheit

Analyse zur Anfälligkeit von MFA auf Basis von 15.000 Push-basierten Angriffen. Größte Schwachstelle ist die…

2 Tagen ago