Categories: BrowserWorkspace

Chrome 108: Neues Sicherheitsupdate für Windows, macOS und Linux

Google hat die finale Version von Chrome 108 veröffentlicht. Das Update verbessert vor allem die Sicherheit des Browsers. Neue Funktionen sind indes ausschließlich auf Entwickler ausgerichtet.

Den Versionshinweisen zufolge stopft Google 28 Sicherheitslöcher. Details nennt das Unternehmen allerdings nur zu 22 Anfälligkeiten. Informationen zu den anderen Schwachstellen bleiben unter Verschluss, bis eine Mehrheit der Nutzer auf die neue Version umgestiegen ist.

Den Schweregrad der Sicherheitslücken stuft Google als Hoch und Mittel ein. Unter Umständen ist ein Angreifer in der Lage, Schadcode einzuschleusen und innerhalb der Sandbox des Browsers auszuführen. Google sind bisher keine Exploits für die fraglichen Sicherheitsprobleme bekannt, trotzdem sollte das Update schnellstmöglich installiert werden.

Google schüttet Sicherheitsprämien aus

Es schützt unter anderem vor Attacken auf die JavaScript-Engine V8 sowie die Funktion Camera Capture. Beide Anfälligkeiten sind offenbar besonders schwerwiegend, da sie mit Sicherheitsprämien von mehr als 10.000 Dollar bedacht sind. Darüber hinaus sind Komponenten wie Erweiterungen, Audio, Formulare, Pop-up-Blocker, Autofill und Downloads unsicher.

Insgesamt schüttet Google mit Chrome 108 Sicherheitsprämien in Höhe von 66.000 Dollar aus. Bei zwei Schwachstellen muss die Höhe der Belohnung noch festgelegt werden.

Chrome 108 ist ab sofort für Windows, macOS und Linux erhältlich. Die neue Version wird über die Update-Funktion des Browsers verteilt. In der Regel ist ein Neustart der Anwendung erforderlich, um die Installation abzuschließen. Nutzer von Android und iOS erhalten die neue Version über ihre jeweiligen App-Stores.

Da viele der Anfälligkeiten auch Chromium betreffen, sollten auch Nutzer von Browsern wie Edge, Opera, Vivaldi und Brave nach Updates Ausschau halten. Es kann allerdings Tage oder auch Wochen dauern, bis die Hersteller die Updates in ihre eigenen Browser integriert haben.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Lässt sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen?

Der erwartete Nutzen von KI ist hoch, der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt jedoch oft schwer…

2 Stunden ago

Gartner: IT-Ausgaben wachsen 2025 weltweit um rund 8 Prozent

62 Prozent der CEOs und Topmanager sehen Künstliche Intelligenz als entscheidenden Wettbewerbsfaktor der nächsten zehn Jahre.

2 Stunden ago

Audi optimiert zentrales Prozessmanagement

Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.

1 Tag ago

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

4 Tagen ago

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

5 Tagen ago