Categories: PolitikRecht

FTC mit einstweiliger Verfügung gegen Activision-Übernahme durch Microsoft

Die US-Handelsbehörde Federal Trade Commission (FTC) hat den Rechtsstreit mit Microsoft über die geplante Übernahme von Activision Blizzard ausgeweitet. Den Abschluss der Transaktion will sie nun mit einer einstweiligen Verfügung gegen den Softwarekonzern zumindest vorläufig aufhalten.

Bereits im Dezember 2022 hatte die FTC eine Klage gegen Microsoft eingereicht. Der Zusammenschluss mit Activision Blizzard soll Microsoft die Möglichkeit geben, Konkurrenten in den Märkten für Spielekonsolen, Gaming-Abonnements und Cloud-Gaming zu benachteiligen. Die einstweilige Verfügung soll Microsoft untersagen, die Transaktion vor dem 18. Juli abzuschließen.

Nächste Anhörung im August

Den Kauf von Activision Blizzard kündigte Microsoft im Januar 2022 an. Der Kaufpreis beläuft sich auf 69 Milliarden Dollar. Die Übernahme würde Microsoft zum drittgrößten Anbieter von Videospielen machen. Obwohl das Geschäft schon einige regulatorische Hürden nehmen konnte, fehlen dem Softwarekonzern noch die Zustimmungen in den USA und Großbritannien.

Die einstweilige Verfügung soll “den Status quo aufrechterhalten und zwischenzeitlichen Schaden für den Wettbewerb verhindern, solange das Verwaltungsverfahren der FTC anhängig ist, in dem festgestellt werden soll, ob die geplante Übernahme gegen das US-Kartellrecht verstößt”, heißt es in der Klageschrift.

Die Klage der FTC “sollte den Entscheidungsprozess beschleunigen”, twitterte der stellvertretende Vorsitzende und Präsident von Microsoft, Brad Smith, am späten Montag. “Das kommt allen zugute. Wir bevorzugen immer konstruktive und gütliche Wege mit Regierungen, aber wir haben Vertrauen in unseren Fall und freuen uns darauf, ihn zu präsentieren”, fügte er hinzu. Die nächste Anhörung ist für 2. August angesetzt.

Im April lehnte die britische Wettbewerbsbehörde CMA die Übernahme ab. Sie befürchtet Nachteile für Verbraucher wie steigende Preise und eine geringere Auswahl. Seine Berufung begründete Microsoft unter anderem mit fehlerhaften Annahmen und Berechnungen zu Microsofts Marktanteilen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI in der Versicherungsbranche: Deloitte erwartet höhere Skalierung

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen planen derzeit Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

13 Stunden ago

Bitkom: Digitalbranche wächst um 4,6 Prozent

Vor allem das Geschäft mit Software soll stark zulegen. Allein für den KI-Bereich erwartet der…

18 Stunden ago

Sind software-definierte Fahrzeuge bald die Regel?

Einer IBM-Studie zufolge gehen 74 Prozent der Führungskräfte in der Autoindustrie davon aus, dass das…

19 Stunden ago

Prior1: Rechenzentren stehen an einem Wendepunkt

Rechenzentrum-Trends 2025: KI-Power, grüne Energie und modulare Flexibilität.

21 Stunden ago

Aufbau einer echten Cyberresilienz

Cybersecurity ist ein komplexes Zusammenspiel von Prävention, Detektion, Reaktion und Reflexion, sagt Gastautor Alexander Bogocz…

21 Stunden ago

Darktrace: Multi-Agenten-Systeme und Insider-Angriffe

KI-Security-Trends 2025: Zunahme von Angriffen auf OT-Systeme bedrohen Betriebstechnologie.

21 Stunden ago