Categories: KIVersicherungen

Whitepaper zu ChatGPT und großen Sprachmodellen

Mit dem Leitfaden „ChatGPT und große Sprachmodelle: Eine Einführung mit Blick auf die Versicherungsbranche“ teilen mehrere ERGO-Experten aus den Bereichen Machine Learning, Conversational AI sowie Innovationen ihr Wissen rund um Large Language Models (LLM). Dazu erläutern sie sowohl detailliert die Funktionsweisen und Potenziale der Modelle als auch deren möglichen Risiken und Grenzen. Darüber hinaus zeigen die Autoren anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sich mit entsprechenden Tools etwa Texte erstellen, Dialoge führen oder Daten klassifizieren lassen. Das gilt sowohl für die Versicherungsbranche als auch für andere Industrien.

Versicherer prädestiniert für LLM-Einsatz

Jens Sievert, Innovation Manager im ERGO Innovation Lab: „KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co bieten für die Versicherungsbranche ein riesiges Potenzial. Täglich gibt es hier Hunderttausende Kontaktpunkte mit Kundinnen und Kunden, bei denen Sprache verarbeitet werden muss. Versicherungsunternehmen sind damit prädestiniert für den Einsatz von Sprachmodellen und den darauf basierenden Tools. Doch die Versicherungsbranche ist auch eine der am stärksten regulierten Branchen überhaupt, weshalb der Einsatz der Technologie sorgfältig überlegt und umgesetzt werden muss. Mit unserem Whitepaper geben wir deshalb eine erste, umfassende Orientierung und zeigen auf, was Unternehmen hier beachten müssen.“

ERGO selbst nutzt in der Advanced-Analytics- und KI-Einheit bereits Large Language Models zur Klassifikation und Informationsextraktion von Dokumenten. Die Voice-Einheit wiederum gestaltet auf KI-Basis seit 2020 regelbasierte Phonebots für den Kundenservice und arbeitet bereits an einem GPT-basierten Prototypen. Im Innovation Lab in Berlin werden außerdem GPT-Sprachmodelle und ChatGPT-Anwendungen auf ihre Potenziale hin in einem dedizierten „Opportunity Space“ getestet.

Roger Homrich

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

13 Stunden ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

15 Stunden ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago