KI für Life Sciences-Forschung

Die KI-Lösung soll unter anderem die Produktivität im Entwicklungsprozess erhöhen und die Markteinführung neuer Therapien beschleunigen. Konventionelle Methoden der Arzneimittelforschung sind prozessintensiv und erfordern die Analyse umfangreicher Bestände wissenschaftlicher Literatur und klinischer Daten, um zu relevanten Erkenntnissen zu gelangen.

Darüber hinaus sind herkömmliche Methoden mit hohen Kosten und langen Entwicklungszyklen mit hohen Ausfallraten verbunden. Durch den Einsatz von KI-Technologien können klinische Forscher umfangreiche Datensätze schnell durchsuchen, Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen genauer vorhersagen und neue, praktikable Wege der Medikamentenentwicklung erschließen.

Vortrainierte, generative KI-Modelle

Cognizant nutzt die eigene Life Sciences-Expertise zusammen mit vortrainierten, branchenspezifischen, generativen KI-Modellen von NVIDIA BioNeMo, um Unternehmen Modellierungsdienste anzubieten. Dazu gehören vortrainierte Modelle, Frameworks und APIs, damit Kunden Geschäftsmodelle mit ihren eigenen Daten trainieren und anpassen können. Dank der gemeinsamen Lösung mit NVIDIA ist dies mit geringen manuellen Eingriffen in die Datenanalyse möglich – auch ohne dass komplexer Code geschrieben oder eine Infrastruktur aufgebaut und gewartet werden muss.

Roger Homrich

Recent Posts

“KI-Agenten müssen mit ERP, CRM und Co interagieren können”

Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…

22 Stunden ago

Operation Eastwood: NoName057(16) am Ende oder noch im Rennen?

Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…

23 Stunden ago

Siemens gewinnt führenden KI-Experten

Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.

1 Tag ago

Mittelständische IT-Beratungen richten sich neu aus

Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.

2 Tagen ago

Autonome Shuttles als Alternative?

Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.

2 Tagen ago

Digitale Zwillinge: Wenn Brücken sprechen lernen

Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?

3 Tagen ago