Open Cloud Alliance als Alternative zu AWS, Azure und Google

Die Open Cloud Alliance bietet ein einheitliches Identity-Management.

Gerade kleinere Anbieter von Public-Cloud-Services sehen sich durch die Cloud neuen Herausforderungen gegenüber. Denn alte Hosting-Infrastrukturen lassen sich nur bedingt auch in die Cloud überführen, wie Crisp Research in einem Paper erklärt. Bei der Auswahl der neuen Technologie-Plattform sollte daher eine offene und herstellerunabhängige Technologie an erster Stelle stehen. Die großen Anbieter, die derzeit den Markt dominieren – allen voran Google, Amazon und Microsoft – verfolgen ihre eigenen Ansätze.

Univention, der Open-Source-Anbieter hinter dem Univention Corporate Server, versucht nun das Geschäftsmodell, das bisher auf On-Premise-Anwendungen zielt, auch in das Zeitalter der Cloud zu bringen. Die Unternehmen IBM und der Groupware-Spezialist Open-Xchange sowie weitere Unternehmen haben sich ebenfalls diesem Ziel verschrieben und dafür die Open Cloud Alliance gegründet.

Die Open Cloud Alliance ist ein Netzwerk zu dem sich Provider, Softwarehersteller und Systemintegratoren mit dem Ziel eines gemeinsamen Open Source Standards für Cloud-Provider zusammengeschlossen. Am Ende soll ein integriertes und modulares Cloud-Portfolio stehen, das nicht nur die technologischen Anforderungen an einer Cloud-Infrastruktur unterstützt, sondern auch Sicherheit, Integration und Rechtskonformität bietet. Der Anwender profitiert, in dem er einfach zwischen verschiedenen Anbietern wechseln und auch verschiedene Dienste integrieren kann. So kann Peter Ganten, CEO von Univention und auch Vorsitzender des Industrieverbandes Open Source Business Alliance, etwa zwischen den Angeboten von großen Cloud-Anbietern nur wenig Integrationsmöglichkeiten erkennen.

Univention hat mit dem Univention Corporate Server bereits eine offene Infrastruktur für Unternehmen geschaffen, die damit zum Beispiel Unternehmensnetzwerke oder eine Nutzerverwaltung aufsetzen können. Über ein App-Center können Unternehmen dann rund 50 weitere Anwendungen in ihrer Unternehmensinfrastruktur installieren.

Und diese Infrastruktur dient auch als Referenzarchitektur für die Open Cloud Alliance, die darüber hinaus auch auf x86-Server von IBM/Lenovo mit IBM Cloud Manager und OpenStack als Cloud-Management besteht. Der Corporate Server (UCS) dient damit als eine Art Middleware, die die Cloud-Services von diversen Anbietern, physische Server im eigenen Unternehmen und das Cloud-Management aus OpenStack verbindet.

Systemhäuser, kleinere Cloud-Provider, Software-Anbieter sollen auf Basis von UCS eine standardisierte Plattform bekommen, das sich auch mit bestehenden Infrastrukturen und Verzeichnisdiensten wie LDAP oder Active Directory verbinden lässt. Damit seien Cloud-Hoster in der Lage, ein breites Angebot an Enterprise Applicationen anzubieten, ohne diese aber im Einzelfall integrieren zu müssen. Für kleinere Software-Hersteller hingegen liege der Vorteil darin, dass man eine Lösung auf diese Weise einer großen Zahl unterschiedlicher Hoster zur Verfügung stellen kann und auch hier muss die Lösung nur einmal in die Plattform integriert werden.

Über UCS sollen Anwender hybride Cloud-Installationen – auch mit Angeboten von Amazon oder Google – realisieren können. René Büst, Analyst bei Crisp Research, und Autor eines Whitepapers zur Open Cloud Alliance, sieht noch einen weiteren Vorteil für Anwender und Anbieter gleichermaßen: Derzeit ist Fachwissen rund um Cloud-Technologien und vor allem rund um OpenStack Mangelware. Durch den offenen und standardisierten Ansatz und das praxisnahe App-Center des UCSs, können Anwender den Bedarf bei nach Experten niedrig halten. Zudem verringert sich dadurch die Time-To-Market gegenüber Eingenentwicklungen.

“Verlässliche Cloud Angebote sind nur vertrauenswürdig, wenn sie über verschiedene Anbieter verfügbar sind und eine problemlose Datenmigration durch offene Software ermöglichen. Diese Philosophie ist der Kern der Open Cloud Alliance und schafft Vertrauen und gegenseitigen Nutzen zwischen den Providern und – was am wichtigsten ist – einen echten Mehrwert für die Kunden”, kommentiert Raphael Laguna, CEO des Group-Ware-Anbieters Open-Xchange.

Neben den Initiatoren IBM und Univention zählen auch Open-Xchange, der File-Sync-Spezialist OwnCloud, der Groupware-Anbieter Zarafa, der Dienstleister Netzlink, die Cloud-Anbieter Teutostack MLink und der Co-Location-Spezialist Plutex zu ersten Mitgliedern und Unterstützern der Allianz. Mit ersten Open-Cloud-Alliance-Diensten ist im ersten Quartal 2015 zu rechnen. Die Version 4.0 des Univention Corporate Servers ist für Mitte November geplant.

Open Cloud Alliance Referenzarchitektur.
Redaktion

View Comments

  • Univentions Anliegen in allen Ehren, aber seit wann ist UCS soweit Open Source lizensiert, das es tatsächlich anbieterunabhängig und transparent bezogen werden kann? Offene Cloud Standards wie OpenStack & Co. sind wichtig für die künftige Offenheit und Unabhängigkeit von Cloudlösungen - wenn UCS da mitspielen will, wird man nicht um eine freie Lizenz wie die GPL oder BSD herumkommen.

  • Das wirkt naiv. Die Argumente wirken wie Vorwürfe gegen AWS, Google, IBM, Microsoft. Inhaltlich greifen sie aber nicht.

    "Bei der Auswahl der neuen Technologie-Plattform sollte daher eine offene und herstellerunabhängige Technologie an erster Stelle stehen".

    Was tun denn AWS, Google, IBM und Microsoft anderes?
    Der Ansatz ist unverständlich. Die Zielsetzung völlig unklar und die Abgrenzung gegenüber bestehenden Anbietern völlig ohne Inhalt. Das Konzept müsste schon konkrete Gründe und Beispielen enthalten, damit der Unterschied und die konzeptuelle Überlegenheit diese Initiative erkennbar wird. Im Augenblick nutzt man wage Vermutungen über die vermeindliche Böswilligkeit der im Markt befindlichen Player. Diese stehen aber in heftiger Konkurrenz und der Markt ist neu, viel Spielraum für Unseriösität bleibt da nicht. Bei derartigen Initiativen, wie die hier vorgestellte, die sich auf Vorurteile stützen, bleibt dagegen beliebig Spielraum für Unserösität.

    • Hallo "Peter",

      es liegt nicht in der Absicht des Autors, den genannten Angeboten Böswilligkeit zu unterstellen. Dennoch sind AWS, Compute Engine oder Azure nicht eins zu eins kompatibel zueinander und genau hier wollen, so weit ich das verstanden habe, IBM und Univention ansetzen und hier den USP setzen.

      Liebe Grüße

      Martin Schindler

Recent Posts

Neue, aggressive Wellen an DDoS-Attacken

DDoS-Angriffe haben seit dem Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine an Häufigkeit und…

2 Tagen ago

Excel als Rückgrat deutscher Lieferkettenplanung

Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.

4 Tagen ago

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

5 Tagen ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

7 Tagen ago

Zero Trust bei Kranich Solar

Absicherung der IT-Infrastruktur erfolgt über die Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler.

7 Tagen ago

KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen…

1 Woche ago