Microsoft als Patentbrecher gebrandmarkt

Sie haben demnach geistiges Eigentum der US-Softwarefirma Z4 Technologies verwendet. Das befand jetzt ein Bezirksgericht in Texas.

Die Patentrechtsverletzer müssen dem Urteil zufolge nun an den Firmenbesitzer und Geschäftsführer insgesamt 133 Millionen Dollar zahlen. David Colvin erhält demzufolge von Microsoft 115 Millionen Dollar und von Autodesk 18 Millionen Dollar, verlangt das Urteil.

Beide Patente, die Gegenstand der Verhandlung waren, betreffen die Autorisierung von Computerzugriff mithilfe von Software. Zwar bestritten beide Beklagte, dass sie Patente von Z4 verwendet hätten. Doch der Nachweis der Klägerfirma überzeugte den Bezirksrichter. Microsoft behält sich weitere Schritte vor und ist nach Aussagen einer Unternehmenssprecherin von der eigenen Unschuld überzeugt. Autodesk äußerte sich bislang nicht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

18 Stunden ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

19 Stunden ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

20 Stunden ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

2 Tagen ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

3 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

4 Tagen ago