Chip im Kälteschock bricht Rekord

Der Konzern IBM hat jetzt zusammen mit dem Labor des Georgia Institute of Technolgy (GIT) einen Chip gebaut und in Betrieb gesetzt, der 500 GHz oder 500 Milliarden Taktzyklen pro Sekunde abarbeiten kann.

Was diese Leistung für den interessierten Rechenzentrumsleiter wieder etwas relativieren dürfte, ist die Tatsache, dass diese erstaunliche Leistung – zumindest für einen Chip auf Silizium-Germanium-Basis – nur in Extremtemperaturen möglich ist. Erst bei 4,5 Kelvin oder Minus 268,5 Grad Celsius erreicht der Chip diese Werte. Das ist nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt, es sind also Bedingungen, wie sie im Weltraum herrschen.

Bei Zimmertemperatur oder im Bereich der handelsüblichen Server-Kühlsysteme erreicht der Prototyp aber immerhin beachtliche 350 GHz. Wie IBM mitteilte, haben Computersimulationen ergeben, dass Silizium-Germanium-Technologie (SiGe) bei der Verwendung in Chips noch höhere Taktfrequenzen erlauben könnte. Demnach seien bis zu 1000 GHz, also ein TeraHertz, möglicherweise sogar bei Raumtemperatur nicht abwegig. Zum Vergleich: Heutige Mobiltelephonchips operieren mit 2GHz.

Die Chips, die in diesem Forschungsprojekt eingesetzt werden, stammen von der Prototypen-SiGe-Technologie vierter Generation, die von IBM auf 200-Millimeter-Wafern gefertigt werden. Das ist schließlich einer der Vorteile der SiGe-Technik: Sie bringt substantielle Verbesserungen in der Transistorleistung, während weiterhin konventionelle Fabrikationstechniken zum Einsatz kommen können. Durch den Einsatz von Germanium auf atomarer Ebene in Silizium-Wafern können die Ingenieure die Leistung steigern und gleichzeitig gewohntes Silizium weiter nützen. Hohe Stückzahlen sind weiterhin möglich. Anwendungsgebiete liegen in der Weltraumtechnik, Kommunikationstechnik und später auch im Massenmarkt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Microsoft Teams in der öffentlichen Verwaltung

Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.

2 Stunden ago

Diebstahlsicherung mit KI

Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.

2 Stunden ago

Neue, aggressive Wellen an DDoS-Attacken

DDoS-Angriffe haben seit dem Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine an Häufigkeit und…

2 Tagen ago

Excel als Rückgrat deutscher Lieferkettenplanung

Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.

4 Tagen ago

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

5 Tagen ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

1 Woche ago