Wie dem offiziellen Google-Blog zu entnehmen ist, will das Unternehmen ab sofort mehr Details darüber anzeigen, wie personalisierte Suchergebnisse – je nach Ort und Web-History – zustande kommen. Die Suchmaschine spuckt unterschiedliche Ergebnisse aus, abhängig von welchem Ort auf der Welt aus angefragt wird. Nun macht Google diese Unterschiede deutlicher und will dem Nutzer die genauen Vorgänge näher bringen. “Heute starten wir eine neue Funktion in der Websuche, die dabei helfen soll, besser zu verstehen, wie die personalisierten Suchergebnisse zustande gekommen sind”, schreibt Rachel Garb, Google Product Manager, im Blogeintrag.

Künftig soll eine Nachricht über den Suchergebnissen erscheinen, die darüber aufklärt, wie die Ergebnisse personalisiert wurden. Darüber hinaus wird ein Link angezeigt, über den der Nutzer noch weitere Informationen abrufen kann. Im Detail soll Aufschluss darüber gegeben werden, nach welchen Kriterien sich die Suchergebnisse ändern. Darunter fallen sowohl Ort als auch jüngste Suchanfragen sowie das Webprotokoll. Diese drei Punkte bezieht Google bei jeder Suche mit ein und liefert entsprechende Resultate.

Bei der Frage nach dem jeweiligen Ort orientiert sich Google an der IP-Adresse der Nutzer oder aber an den Adressinformationen, die von Nutzern bei ihrem Google-Account angeben werden. Die aktuellsten Suchanfrage werden deshalb miteinbezogen, weil sie möglicherweise einen Kontext liefern, den Google in das neue Suchergebnis miteinbeziehen kann. “Wir behalten die aktuellsten Anfragen für eine begrenzte Zeit auf den Browsern. Danach wird die Information gelöscht und sobald der Browser geschlossen wird, verschwindet diese ebenfalls”, so Garb.

Letztlich stützt sich die Suchmaschine auch auf das Webprotokoll. Für Nutzer, die ihre Web-History aktiviert haben, werden nicht nur die oben genannten jüngsten Anfragen, sondern auch weiter zurückliegende Suchen in die aktuellen Ergebnisse miteingerechnet. Das Webprotokoll wird erst auf Wunsch des einzelnen Nutzers eingesetzt und muss explizit freigegeben werden. “Es hängt vom Nutzer ab und dieser hat volle Kontrolle darüber”, erklärt Garb. Im Zweifelsfall könne diese Funktion auch temporär ausgeschaltet werden, indem sich der Nutzer von seinem Google-Konto abmeldet.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Keine Angst vor Phishing

Bereits seit einigen Jahren führt die RGF Staffing Germany Schulungen durch, um die eigenen Mitarbeiter…

2 Stunden ago

Blick ins Innenleben industrieller KI

Das Europäische Forschungsprojekt XMANAI hat den Blick in die KI geöffnet und macht ihre Entscheidungsprozesse…

3 Stunden ago

Wie Hacker Large Language Models für ihre Zwecke nutzen

Hacker nutzen LLM weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen,…

3 Stunden ago

Software AG entwickelt KI-gestütztes Process-Mining-Tool

Der "ARIS AI Companion" soll alle Mitarbeitenden darin befähigen, Prozesse zu analysieren und Ineffizienzen aufzudecken.

5 Stunden ago

EM 2024: Fußballfest für Cyberangriffe

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die Cyberbedrohungen für Sportfans zu, warnt Marco Eggerling…

2 Tagen ago

CRM: Die Qual der Wahl

Software für das Customer Relationship Management muss passgenau ausgewählt und im Praxistest an das einzelne…

2 Tagen ago