Categories: Management

Das Kleingedruckte in einer Reklame muss lesbar sein

Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Verbraucherschutzverein, der gegen eine Flatrate-Reklame der Deutschen Telekom vorging. Der Verbraucherschutzverein monierte, dass die Werbeanzeige des “Call&Surf”-Tarifs in einer Tageszeitung aufgrund fehlender Lesbarkeit irreführend und damit wettbewerbswidrig sei. Der Schrifttyp der Angebotsbedingungen in der Fußnote habe nur 5,5 Pt (Point) betragen, so dass der durchschnittliche Leser die Reklame nicht vollständig erfassen könne. Die Telekom jedoch wies die Vorwürfe zurück.

Das Oberlandesgericht Köln jedoch folgte der Argumentation der Telekom nicht und gab stattdessen dem Verbraucherschutzverein zum großen Teil Recht (Urteil v. 15.07.2011 – Az.: 6 U 59/11). Hinsichtlich der Schriftgröße führte der Richter allerdings aus, dass es nicht grundsätzlich untersagt sei, die Schriftgröße 5,5 Pt zu verwenden. Zwar habe der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung zu der Schriftgröße zu Pflichtangaben in Heilmittelwerbungen 6 Pt als Ausgangswert genommen. Dies bedeute aber nicht, dass das Oberlandesgericht diese Schriftgröße schlechthin als zwingenden Maßstab ansehe.

Es komme in einer Reklame daher vorwiegend drauf an, ob sich aus der Gesamtgestaltung und der Deutlichkeit des Schriftbilds eine ausreichende Erkennbarkeit ergebe. Wenn diese für einen durchschnittlichen Leser ohne größeren Aufwand und Konzentration möglich sei, dürfe eine kleine Schriftgröße durchaus verwendet werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Microsoft Teams in der öffentlichen Verwaltung

Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.

20 Stunden ago

Diebstahlsicherung mit KI

Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.

20 Stunden ago

Neue, aggressive Wellen an DDoS-Attacken

DDoS-Angriffe haben seit dem Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine an Häufigkeit und…

3 Tagen ago

Excel als Rückgrat deutscher Lieferkettenplanung

Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.

5 Tagen ago

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

6 Tagen ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

1 Woche ago