Gericht untersagt Microsoft-Kampagne gegen gebrauchte Software

Dieses Zertifikat bekommen die Käufer einer UsedSoft-Lizenz. Quelle UsedSoft

In einer von UsedSoft beantragten Einstweiligen Verfügung (Aktenzeichen 327 O 396/12), hat das Landgericht Hamburg dem Hersteller Microsoft untersagt, Kernbehauptungen einer Kampagne gegen gebrauchte Software weiter zu benutzen.

Sollte Microsoft diese Verfügung missachten, drohen den Verantwortlichen bis zu 250.000 Euro Geldstrafe oder bis zu insgesamt zwei Jahre Haft. Das teil der Münchner Gebrauchtsoftwarehändler mit.

Demnach dürfe Microsoft in Zukunft nicht mehr behaupten, die Zulässigkeit des Gebrauchtsoftware-Handels hänge von individuellen Lizenzverträgen und den darin getroffenen Übertragungsregeln ab. Ferner verbietet das Gericht die Behauptung, dass der Weiterverkauf von Volumenlizenzen ohne Zustimmung des Rechteinhabers nicht erlaubt sei.

Dass der Weiterverkauf von “Lizenzen aus Volumenlizenzen an Dritte” nicht zulässig sei, darf Microsoft ebenfalls nicht mehr verbreiten. Damit bestätigt das Gericht die öffentlich vertretene Auffassung von Usedsoft, dass laut EuGH-Urteil Volumenlizenzen aufgesplittet und in Teilen weiterverkauft werden dürfen.

Fotogalerie: Microsofts Echtheitszertifikate im Wandel der Zeit

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

“Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg zeigt sehr deutlich, welche praktischen Folgen das EuGH-Urteil für den Software-Gebrauchthandel als Ganzes hat”, betonte usedSoft-Geschäftsführer Peter Schneider. “Nach dem Urteil darf nicht nur Oracle-Software gebraucht gehandelt werden, sondern auch die Standard-Software anderer Hersteller. Endlich kehrt Rechtsicherheit ein.”

Auf Anfrage von NetMediaEurope erklärte ein Microsoft-Sprecher: “Microsoft äußert sich zu dem Thema gegenwärtig nicht.”

[mit Material von Jakob Jung, Channelbiz.de]

Redaktion

View Comments

  • Endlich kehrt Rechtssicherheit ein für zehntausende kleine Anwender, die in der Vergangenheit nur all zu oft durch die Streitwert-hochtreibenden Anwälte einiger der großen Konzerne drangsaliert und regelrecht zu sog. Schadensersatzzahlungen genötigt bzw. abgemahnt wurden, nur weil sie das Geld für teure Gerichtsverfahren nicht hatten.

    Der nächste Stinkfuß müßte dann auch noch geklärt werden, nämlich die Abmahngeilheit für im Ausland, z.B. in den USA, gekaufte Software. Es kann einem nicht in den Sinn kommen, warum die gleiche Software in den USA z.T. weniger als die Hälfte der in Deutschland geltenden Preise kostet.

Recent Posts

Bausteine für den verantwortungsvollen Einsatz von KI

Drei Bausteine bilden die Grundlage für eine KI-Governance: Dokumentation von KI-Projekten, Model Evaluation und Monitoring…

16 Stunden ago

Sicheres Identity Proofing im Remote-Betrieb

Eine Harmonisierung der Vorschriften für RIDP-Prozesse wird dazu beitragen, Angriffe künftig besser abwehren zu können,…

16 Stunden ago

Proalpha kauft holländischen ERP-Spezialisten

Die Übernahme der Metaal Kennis Groep soll den Zugang zur Metallindustrie verbessern. Im Fokus stehen…

21 Stunden ago

Jobsorgen durch KI: Deutsche eher gelassen

EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.

2 Tagen ago

DePIN: Ein neues Paradigma für Europas Cloud-Infrastruktur

Kann die Privatwirtschaft mit DePINs – dezentralen, physischen Infrastrukturnetzwerken – erreichen, was Gaia-X bislang vergeblich…

2 Tagen ago

Implementierung und Nutzung entscheidend für MFA-Sicherheit

Analyse zur Anfälligkeit von MFA auf Basis von 15.000 Push-basierten Angriffen. Größte Schwachstelle ist die…

2 Tagen ago