17 Prozent Rückgang im deutschen PC-Markt

Der PC-Markt bricht im Mai stärker ein, als bisher von IDC prognostiziert. Quelle: IDC

Die Marktforscher von Context sehen einen Rückgang um 17 Prozent im ersten Halbjahr 2013 bei den über die Distribution verkauften PCs in Deutschland. Damit liegt der deutsche PC-Markt im europäischen Vergleich eher im Mittelfeld. In Österreich etwa gab es ein Minus von 18,0 Prozent und in der Schweiz ein Minus von 18,5 Prozent.

Am einen Ende der Skala in Europa liegt Großbritannien, wo die Verkaufszahlen sogar um drei Prozent zugelegt haben, am anderen Ende Spanien. Dort sei der Markt für PCs sogar um 25,2 Prozent eingebrochen. In der Gesamtbetrachtung Westeuropa sank die Zahl der verkauften Desktop-Rechner um 8,0 Prozent, die der Notebooks um 6,2 Prozent. Netbooks sind mit einem Minus von 75,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr praktisch vom Markt verschwunden.

Dagegen erfreuen sich Tablets großer Beliebtheit: In Deutschland wuchsen die Tablet-Verkäufe um 86,7 Prozent, in Österreich sogar um 298,5 Prozent. Gebrochen scheint die Dominanz von Apples iPad: Bereits 61,2 Prozent der verkauften Geräte werden mit Android ausgeliefert, Apple hat einen Marktanteil von 37,2 Prozent.

Das ist eine glatte Umkehrung der Verhältnisse vor einem Jahr: Damals hatte Apple noch einen Marktanteil von 71,2 Prozent und Android einen von 25,1 Prozent. Wie die Marktforscher berichten, gibt es gegen Windows 8 nach wie vor große Vorbehalte bei Unternehmen, die einen Mehrwert durch Touch-Bedienung nicht erkennen können.

[mit Material von Jakob Jung, ChannelBiz.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit USB aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

23 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

1 Tag ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

2 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago