Categories: Management

DATEV kommt unter neue Führung

Die DATEV eG bekommt einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Laut Vorstandsbeschluss wird Dr. Robert Mayer ab dem 1. April 2016 die Genossenschaft mit Sitz in Nürnberg leiten. Der 49-jährige folgt damit auf Professor Dieter Kempf. Der 62-jähirge wird wie geplant Ende März nächsten Jahres in den Ruhestand übertreten.

Nach rund 50 Jahren Unternehmensgeschichte soll Robert Mayr jetzt der dritte Vorstandsvorsitzende der DATEV werden. (Bild: DATEV)

Mayr, bislang stellvertretender Vorstandsvorsitzender und neben den Ressorts Interne Datenverarbeitung und Produktion auch für die Bereiche Finanzen und Einkauf verantwortlich, wird damit der dritte Vorstandsvorsitzende in der fast 50-jährigen Geschichte des Unternehmens.

“Mit Robert Mayr haben wir einen idealen Kandidaten, der alle Voraussetzungen für dieses Amt mitbringt: Langjährige Erfahrung und Kenntnis des steuerberatenden Berufsstands, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse vor allem kleiner und mittelgroßer Unternehmen sowie ein umfangreiches Wissen aus dem Bereich der Informationstechnologie”, erklärt Dirk Schmale, Vorsitzender des Aufsichtsrats der DATEV eG.

Mayr war vor seinem Wechsel in den Vorstand der DATEV im April 2011 neun Jahre lang Geschäftsführer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris Revisions-GmbH. Zuvor arbeitete Mayr in den Jahren 1994 bis 2001 in leitenden Positionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung bei Deloitte. Der promovierte Betriebswirt lehrte auch an der Universität München.

Im Februar 2016 feiert die Genossenschaft ihr 50jähriges Bestehen. Wie kaum ein anderes Unternehmen dieser Branche ist auch die Führung bei der DATEV von Kontinuität geprägt. Die Genossenschaft hatte zusammen mit dem Gründungsvorsitzenden Dr. Heinz Sebiger in diesem erst zwei Vorstandsvorsitzende.

“Dieter Kempf hat sich in den vergangenen fast 20 Jahren um die DATEV außerordentlich verdient gemacht. Dank ihm hat die Genossenschaft eine nachhaltig positive wirtschaftliche Entwicklung genommen und ihre inzwischen über 40.000 Mitglieder konnten immer von einem leistungsstarken, zukunftsorientierten Partner profitieren”, so Schmale weiter. Und nun soll Mayr offenbar diese Tradition weiterführen.

Die DATEV mit Sitz in Nürnberg hat sich vor allem auf Dienstleistungen und Produkte für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte und deren zummeist mittelständischen Mandanten spezialisiert. Das über Jahrzehnte gewachsene Unternehmen zählt heute mehr als 40.000 Mitglieder, die mit den Dienstleistungen und Softwareprodukten der DATEV mehr als 2,5 Millionen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Institutionen verwalten.

Die 6800 Mitarbeitern hatten im Geschäftsjahr einen Umsatz von 844 Millionen Euro erwirtschaftet und damit zählt der Anbieter zu einem der größten IT-Dienstleister und Software-Häuser in Deutschland und Europa. Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Enterprise Resource Planning (ERP), IT-Sicherheit sowie Weiterbildung und Consulting.

Redaktion

Recent Posts

Von digitalen zu intelligenten Netzen: Breitband-Trends für 2025

Bandbreitenstarke Glasfasertechnologie bietet großes Potenzial für Homeoffice, Campusnetze sowie die industrielle Automatisierung.

1 Stunde ago

Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren,…

1 Stunde ago

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern erwarten

Laut Studie interessieren sich viele Hochschulabgänger für die Arbeit mit disruptiven Technologien. Allen voran Quanten-Computing.

11 Stunden ago

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

4 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

4 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

5 Tagen ago