Categories: CloudCloud-Management

Cloud-Angebote kostenlos vergleichen

RightScale hat ein Vergleichswerkzeug für Clouddienste eingerichtet. Es umfasst die vier größten Anbieter Amazon Web Services, Google Cloud Platform, Microsoft Azure und IBM Softlayer. Damit lassen sich Service-Level-Vereinbarungen (SLA), Applikationsdienste, verfügbare Betriebssysteme, versorgte Regionen und viele weitere wichtige Kriterien vergleichen.

Firmen und Entwickler können damit ermitteln, welcher Anbieter ihren Ansprüchen gerecht wird. Dazu lässt sich am linken Seitenrand eine Vorauswahl von Kriterien treffen. Der Vergleich lässt sich aber auch einfach als Übersicht auffassen und bringt dann auf einen Blick interessante Ergebnisse. So unterhalten nur Amazon und IBM Rechenzentren in Deutschland, aber IBM ist das einzige der drei Angebote ohne Hadoop-basierten Service. Und während Azure Oracle Linux unterstützt, ist dies bei Googles Cloud Platform nicht der Fall.

Die Daten untergliedern sich in Grundlagen wie maximale Größe von Virtuellen Maschinen, garantierte Verfügbarkeit und Gutschriften bei Nichteinhaltung. Hier finden sich auch die versorgten Regionen und die Länder, in denen tatsächlich Rechenzentren stehen.

Unter Core Services listet RightScale Compute-Dienste, Network und Storage. Datenbankdienste sind eine eigene Rubrik. Und schließlich gibt es die “Sonstigen Dienste”, unter die Applikationen sowie Sicherheit und Identität fallen.

Übersicht über die wichtigsten Cloud-Angebote. (Bild: Rightscale)

RightScale betrachtet den Service als Werbung in eigener Sache. Es bietet ein Selbstbedienungsportal, eine Cloud-Management-Suite und Analytics für Kostenvorhersagen sowie deren Optimierung an. Es plant auch, den Cloudvergleich von diesen Angeboten aus zu verlinken.

Die weiterhin regelmäßig fallenden Cloudpreise besonders von AWS, Google und Azure erfasst die Tabelle nicht. Denn das Kostenmanagement von Cloud-Diensten ist ein von RightScale angebotener Dienst. Diesen Service können Interessenten jedoch 60 Tage lang kostenfrei testen. Die von RightScale erfassten Daten sind auch bei den einzelnen Anbietern verfügbar. Der Dienst erleichtert jedoch den Vergleich der Angebote der größten Provider. Die Analyse von kleineren regionalen Anbietern umfasst die Übersicht leider nicht.

Zudem ist der Kostenvergleich nur ein Aspekt, bei der Auswahl der Cloud. Wie eine Studie des Analystenhauses Crisp Research zeigt, sollten in die Kostenkalkulation eine ganze Reihe von Parametern einbezogen werden, um das optimale Preis/Leistungsverhältnis für die eigenen Ansprüche zu bekommen. Und demnach kann sich auch der Blick auf einen kleineren regionalen Anbieter lohnen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: lesen Sie dazu auch unseren Übersicht-Artikel: “Auswahl des Providers: Wie man Cloud-Dienste besser vergleichen kann“.

Redaktion

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

23 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

2 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

2 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

3 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

3 Tagen ago