Categories: Data

MariaDB bekommt neue Sicherheitsfeatures

MariaDB stellt den Spring Release der gleichnamigen Datenbank vor. Mit diesem Upgrade bekommt die Datenbank vor allem neue Sicherheitsfunktionen, die die quelloffene Datenbank gegen Angriffe auf Anwendungs- und Netzwerkebene schützen sollen. Über ein verbessertes Pooling wird auch die Hochverfügbarkeit der Datenplattform verbessert.

Die neue Version soll in den nächsten Wochen verfügbar werden.

Höhere Verfügbarkeit erhält die kommerzielle Plattform unter anderem auch durch die Integration mit Garlera Cluster-Technologie, die Synchronous Replication und active-active Mulit-Master-Topologien für Datenbank-Server liefert. Darüber hinaus sorgt auch ein Verbindungs-Pooling und ein automatisches Failover für optimierte Verfügbarkeit.

Neue Funktionen im MariaDB Spring Release 2016 sorgen für bessere Verfügbarkeit. (Bild: MariaDB Corporation)

Unternehmenskritische Anwendungen profitieren darüber hinaus von mehr als einem Dutzend Leistungsverbesserungen in der Transaktionsverarbeitung, wie etwa verschiedene Optimierungen innerhalb von InnoDB, im Bereich der Speicherverwaltung zur Beschleunigung von Abfragen oder neuen Erweiterungen in dem Community-Projekt WebScaleSQL.

Beim Thema Sicherheit sorgt die MariaDB Corporation mit neuen Funktionen und neuen Verschlüsselungen beispielsweise gegen SQL-Injections und DoS-Angriffen. Kunden können das Risiko von Datenschutzverletzungen durch das Speichern von Verschlüsselungs-Schlüsseln in einem unabhängigen Key-Management-System ihrer Wahl, einschließlich Eperi und AWS, reduzieren. Sie können auch wirkungsvollere Kerberos-Authentifizierung, Plugins zur Passwort-Validierung und rollenbasierte Zugriffskontrolle nutzen.

Teile der Innovationen bei MariaDB Enterprise entstanden zusammen mit der MariaDB Open-Source-Community.

“Unsere Kunden und die Nutzer-Community sind unsere Inspiration, Wegweiser und unsere Partner bei der Entwicklung einer Datenbank-Software, die neue Möglichkeiten nutzt und Sicherheitsbedrohungen, denen alle Unternehmen ausgesetzt sind, vorweg nimmt. Proprietäre Lösungen kommen da nicht mit”, kommentiert Michael Howard, CEO der MariaDB Corporation.

Der kommerzielle Anbieter bietet jetzt auch den neuen Service MariaDB Security Audit, über den Anwender Sicherheitsschwachstellen in einer Datenbank-Installation aufspüren können. Das Unternehmen unterstützt Kunden auch dabei, die gesamte Sicherheitsfunktionalität von MariaDB auszunutzen.

Anwender, die die kommerzielle Variante von MariaDB erwerben, bekommen  nicht nur verschiedene Daten-Konnektoren für Unternehmensanwendungen und den Datenbank-Proxy MaxScale sowie weitere Datenbank-Management-Plugins und auch ein umfangreiches Support-Angebot.

Tipp: Was haben Sie über Datenbanken gespeichert? Prüfen Sie Ihr Wissen mit einem Quiz auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

3 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

3 Tagen ago