Categories: Open SourceSoftware

München gibt Open-Source-Projekt LiMux auf

Am Mittwoch hat die Vollversammlung des Münchner Stadtrats mehrheitlich beschlossen, die geplante Umstrukturierung der städtischen IT prüfen zu lassen. Das dürfte letztlich das Aus für das viel beachtete Open-Source-Projekt “LiMux” der bayerischen Landeshauptstadt bedeuten. Zwar soll zunächst lediglich die IT-Abteilung deutlich verschlankt und mit dahinterstehenden GmbHs ausgegliedert werden, das läuft aber auf eine Rumpf-IT-Mannschaft hinaus, die eigene Projekte kaum noch betreuen können wird.

Thomas Ranft von den Piraten, seit jeher LiMux-Befürworter, hat den geplanten Umbau scharf kritisiert. Seiner Ansicht nach ist das IT-Referat kein Referat mehr, sondern nach dem Ausstieg aus LiMux ein “Konkursverwalter, dessen Aufgabe es sein wird, das bestehende System abzuwickeln und ein Neues zu implementieren. Er betonte noch einmal, dass die IT der Stadt München kein Software-Problem, sondern ein Strukturproblem habe. Das rühre daher, dass die einzelnen Referate bislang vor sich “hingewurstelt” hatten.

Die komplette, sehr ausführliche aber nicht immer mit großer Sachkenntnis geführte Diskussion um das Projekt können Interessierte auf der Website der Stadt München hier abrufen.

Dem dabei gefassten Beschluss zufolge soll die Umstellung auf Windows-Clients und marktübliche Office-Programme geprüft werden. Bei den Office-Programmen, das klang bei einigen Redebeiträgen an, sei Microsoft Office gemeint. Das in der Stadtverwaltung eingesetzte Linux-Projekt LiMux dürfte dann bald Geschichte sein.

Der Umbau der städtischen IT soll künftig von einem verantwortlichen Referenten geleitet werden. Die bislang in drei Bereiche aufgeteilte IT-Verwaltung soll in GmbHs ausgelagert werden. Stimmt der Stadtrat den Ergebnissen der Prüfung zu – wovon aber nach der derzeitigen Mehrheitslage auszugehen ist – soll der Umbau bis 2020 umgesetzt werden. Damit wäre dann auch das Ende für Linux auf dem Desktop in der Stadtverwaltung München gekommen. Denn laut Beschluss soll die Umstellung auf Windows-Clients und “marktübliche Office-Programme” geprüft werden.

Stadtrat Ranft appellierte in der Sitzung erfolglos an seine Amtskollegen, den Antrag abzulehnen, indem er sie an den Umstieg der Stadt Freiburg von offener Software auf Microsoft-Produkte erinnerte. Den bereue man heute in Freiburg aufgrund der dadurch entstandenen Kosten und Probleme “bitter”.

München, einst eigenwilliger Vorreiter, kehrt unter Oberbürgermeister Reiter wieder brav in den Mainstream zurück. (Bild: Peter Marwan)

Grünen-Stadtrat Florian Roth argumentierte gegen den Umstieg mit einer Passage aus dem im vergangenen Herbst von der Stadt bei Accenture in Auftrag gegebenen Gutachten. Darin heiße es sinngemäß: Das Betriebssystem ist nicht der entscheidende Punkt. Vielmehr gelte es, die IT insgesamt zu ertüchtigen und zu modernisieren. Diese Modernisierung lediglich am Linux-Client festzumachen, gehe am Ziel vorbei.

Befremden löste bei Beobachtern unter anderem aus, dass die Kosten für den neu zu entwickelnden Client nicht genannt werden dürfen. Auch wurde insbesondere der SPD vorgeworfen, den Beschluss in einer Art Nacht- und Nebelaktion herbeigeführt zu haben. Sowohl Stadträte anderer Fraktionen als auch die IT-Mitarbeiter hätten von den Plänen kurzfristig aus der Zeitung erfahren müssen.

Vergangene Woche hatten die Fraktionen von CSU und SPD im Münchner Stadtrat über den Verwaltungs- und Personalausschuss einen Antrag (PDF) eingebracht, der neue Leitlinien für die Neuorganisation der kommunalen Informations- und Kommunikationstechnik festlegen soll. Darin wurde zwischen den Zeilen auch der Abschied vom Open-Source-Projekt LiMux angedeutet.

München stellte einst als erste deutsche Großstadt 2003 von Windows auf Linux um. Damals hatte die Stadt rund 15.000 Computer. Das Projekt mit Linux und Open Source war in der Stadtverwaltung lange und heftig umstritten. Auch Microsoft opponierte intensiv dagegen. Sogar Steve Ballmer reiste damals extra an, um den damaligen Bürgermeister Christian Ude umzustimmen. Als das nicht gelang, opponierte der Konzern teils mit recht durchsichtigen und fadenscheinigen Argumenten. Offenbar fürchtete er, dass das Beispiel Schule machen könnte.

Das hat es dann auch – zumindest teilweise. Beispiele dafür sind Mannheim, Schwäbisch Hall, Turin, Valencia und Toulouse.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, Microsoft-Chefin Sabine Bendiek und Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner beim offiziellen Gruppenfoto zur Einweihung der neuen Deutschlandzentrale des US-Konzerns (Bild: silicon.de)

Bereits 2014 prüfte die Stadt München eine Rückkehr zu Microsoft. Begründet wurde das damit, dass die Nutzer mit der Bedienung unzufrieden seien. Eine Expertengruppe sollte daraufhin den Wechsel zurück zu Windows überprüfen. Allerdings stand der Stadtrat damals noch hinter LiMux und lehnt das ab. Auch der nun ins Visier geratene LiMux-Basis-Client, der im Wesentlichen aus OpenOffice, Thunderbird und Firefox besteht, wurde von der TÜV-IT allerdings schon zuvor einmal als “gebrauchstauglich” zertifiziert.

Vier Monate nachdem der Umzug von Microsoft aus dem Umland in die Stadt München mit der Einweihung der neu errichteten Deutschlandzentrale abgeschlossen wurde, beschließt der Stadtrat über den Umweg der Neustrukturierung der IT-Abteilung das Aus für das wohl meistbeachteten und meistdiskutierte Linux-Projekt in Deutschland (Bild: Microsoft)

Im selben Jahr ergab eine Anfrage des Stadtrats, dass München allein für Windows-7-fähige Hardware über 3 Millionen Euro ausgeben müsste. Dazu kämen noch Kosten für Lizenzen und Infrastruktur. Auch Oberbürgermeister Reiter führt die Probleme in der IT der Stadt damals nicht auf Linux zurück.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • .. überall kann man schon wieder in der Presse lesen, dass die Umstellung auf Windows 6 Mio Lizenzgebühren kosten wird und sogar noch Laufend einen Betrag dazu.
    War denn die Umstellung und der Betrieb von der X-Blamage kostenlos? Ich hätte da gerne einmal Zahlen gesehen, nein, nicht die manipulierten für die Öffentlichkeit.
    Ich meine, ich habe schon mehr als ein Rechenzentrum mit MS Software begleitet, das erste in den späten Neunzigern, aber so ein Gedöns, so einen Eiertanz, so einen geistigen Engpass habe ich noch nicht erlebt.
    Da sollten die Verantwortlichen investieren, in die Menschen. Schließlich ist die wichtigste Resource der Digitalisierung der Mensch, nicht die alten Systeme.
    Gutes Gelingen, der Mischa

    • Hallo,
      gerade die Kritiker der nun beschlossenen Rückmigration (in der im Beitrag verlinkten Videoaufzeichnung kann man das gut sehen/hören) bemängeln ja, dass der Umstieg zu Windows Teil der Reduzierung der eigenen Kapazitäten der Stadt München ist. Deren Aussagen zufolge (und auch dem Zwischenbericht der Stadt vor einigen Jahren: http://www.silicon.de/41576161/limux-projekt-stadt-munchen-spart-sich-mit-linux-millionen/) hatte man ja "das Gröbste" hinter sich - also die gesamte Neueuentwicklung, die Anpassung der Vorlagen und Makros und den WollMux gennanten Formularserver (der ein Kapitel für sich ist: http://www.silicon.de/39191435/muenchens-wollmux-wird-freie-software/) sowie die Anbindung an die zahllosen, sagen wir es mal höflich oft "exotischen" Fachanwendungen (Lesetipp dazu auch http://www.silicon.de/39167884/linux-migration-die-crux-sind-die-fachanwendungen/ ). Nun wäre eigentlich die Zeit gekommen, in der man vom Aufwand der Anfangsjahre allmählich hätte profitieren können. Und in der man das aufgebaute Know-how und die dadurch gewonnene Flexibilität und Unabhängigkeit sowie die von Ihnen (meiner Meinung nach zu Recht) geforderte Investition in Menschen statt in laufende Kosten hätte einsetzen können, um "die Digitalisirung" oder Aspekte des in Deutschland doch arg vernachlässigten "E-Gouvernments" anzugehen. Umso erstaunlicher ist daher die nun erfolgte Rolle rückwärts, die als "Ziehen an der Notbremse" verkauft wird - während die meisten gar keine Not sehen. Schauen sie sich die Aufzeichnung der Stadtratssitzung an. Dann sehen Sie selbst, wie die "geballte Kompetenz" der Abstimmungsberechtigten da zum Ausdruck kommt. Eine echte, sachliche und fachlich fundierte Diskussion hat da nicht stattgefunden.

      Peter Marwan
      Redaktion silicon.de

  • Jetzt wieder zurück zu Windows zu gehen ist sicher mehr als dumm! Das Problem ist doch nicht das Betriebssystem, eher die mangelhafte Infrastruktur, und mit Windows wird das kein deut besser.
    Oder muss man davon ausgehen, dass irgendwo Geld geflossen ist?

Recent Posts

KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen…

5 Stunden ago

Sicherheit für vernetzte, medizinische Geräte

Medizingeräte Hersteller Tuttnauer schützt Gerätesoftware mit IoT-Sicherheitslösung.

6 Stunden ago

Blockchain bleibt Nischentechnologie

Unternehmen aus der DACH-Region sehen nur vereinzelt Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain-Technologie.

20 Stunden ago

Branchenspezifische KI-Modelle

SAS bietet einsatzfertige KI-Modelle für konkrete Herausforderungen wie Betrugserkennung und Lieferkettenoptimierung.

1 Tag ago

Hypershield: Umfassender Schutz von Cloud über Rechenzentrum bis Fabrikhalle

Cisco stellt neuen Ansatz zur umfassenden Absicherung der IT-Infrastruktur vor.

1 Tag ago

Vernetztes Fahren: Bereitschaft zum Teilen von Daten gering

Deloitte-Studie äußert jedoch Verständnis für die Zurückhaltung der Kunden. Nutzen der Angebote sei hierzulande kaum…

3 Tagen ago