SAP geht bei Lizenzpolitik auf Anwender zu

DSAG (Bild: DSAG)

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) meldet einen wichtigen Duchbruch bei der Neuregelung der Lizenzierungspflicht für Drittanbieter-Szenarien (SAP NetWeaver Foundation for 3rd Party Applications). An der Konkretisierung wird aktuell gearbeitet. Die DSAG ist nun auch in Bezug auf die umstrittene “indirekte Nutzung” optimistisch.

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat im Vorfeld ihres Jahreskongresses kommende Woche in Bremen gute Nachrichten für SAP-Anwenderunternehmem. Die Anwendervereinigung meldet “einen wichtigen Duchbruch” bei den Gesprächen über die umstrittene Lizenzierungspflicht für Drittanbieter-Szenarien (SAP NetWeaver Foundation for 3rd Party Applications). Diesbezüglich habe man sich mit SAP grundsätzlich auf eine Neuregelung geeinigt. Nun werde daran gearbeitet, diese zu konkretisieren. Dass sich SAP in dem Punkt offenbar deutlich auf die Anwender zubewegt hat, stimmt die DSAG zuversichtlich, dass auch in Bezug auf die zweite große Lizenzsorge der SAP-Anwnder, die sogenannte “indirekte Nutzung”, bald eine Lösung gefunden wird.

Andreas Oczko DSAG (Bild: DSAG)
Laut Andreas Oczko, DSAG-Vorstand Operations/Service & Support, werden mit der erzielten Einigung “für die Kunden klare Verhältnisse geschaffen, wofür Lizenzen bei den Drittanbieter-Szenarien anfallen und wofür nicht.” (Bild: DSAG)

Laut DSAG hat sich die Anwendergruppe mit SAP darauf verständigt, dass IT-Szenarien, in die Drittanbieter involviert sind (SAP NetWeaver Foundation für 3rd Party Applications), nur lizenzpflichtig sind, wenn dafür SAP-Systeme wie SAP NetWeaver als Plattform für Geschäftsanwendungen genutzt werden. Ab sofort können dagegen Lösungen von Drittanbietern, die zwar über Schnittstellen in SAP-Lösungen integriert sind, aber SAP NetWeaver nicht als Plattform nutzen, ohne SAP-Lizenzen verwendet werden. Beispiele dafür sind etwa mobile Anwendungen im SAP-Umfeld oder Scanner.

Durch eine weitere Vereinbarung zwischen DSAG und SAP fallen künftig zudem keine Lizenzgebühren beim Einsatz der entsprechenden SAP-NetWeaver-Plattform, wenn lediglich der bestehende Quellcode der SAP-Software oder Metadaten wie Dokumente, Daten oder Dateien geändert werden. Lizenzfrei könnten dadurch beispielsweise bestehende Funktionalitäten der SAP-Software ausgeprägt, verbessert oder geändert werden – sofern und keine neue und unabhängige Funktionalität hinzugefügt wird. Auch für neue, kundenspezifische Reports auf bestehende Datenbanktabellen fallen damit keine Lizenzen an.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Ebenfalls lizenzfrei können APIs genutzt und darüber neue und unabhängige Funktionen hinzugefügt werden, die nicht auf Datenbankinformationen zugreifen. Als Beispiel dafür nennt die DSAG die Lageroptimierung, wenn dabei nur auf Applikationsebene mit der SAP-Anwendung kommuniziert wird. Klar ist nun zudem auch, dass die Konfiguration von SAP-Software im Sinne kundenspezifischer Einstellungen lizenzfrei vorgenommen werden kann. Klargestellt wurde nun zudem, dass Partner-Add-ons wie kundeneigene Entwicklungen behandelt werden.

DSAG-Sprecher Andreas Oczko hält in den angeführten Szenarien die SAP NetWeaver Runtime für ausreichend. Die ist in den normalen SAP-Lizenzen ohenhin enthalten. Beispielsweise darf damit ein Professional User ein Partner-Add-on aus den oben erwähnten Kategorien ohne zusätzliche SAP-Lizenzen nutzen.

Mehr zum Thema

"Leonardo" und die IoT-Strategie von SAP

SAP sieht die Zukunft ganz im Zeichen der HANA Cloud Platform. Bei IoT steht der Gedanke im Mittelpunkt, Sensordaten und Daten aus IT-Anwendungen sinnvoll zusammenzubringen und zu einem Service zu verschmelzen. Hier kommt "Leonardo" ins Spiel. silicon.de gibt einen Überblick.

Die SAP NetWeaver Foundation for 3rd Party Applications wird in der Regel nur benötigt, wenn darüber hinaus “neue und unabhängige Funktionalität” hinzugefügt wird, die auf Informationen in der Datenbank zugreift. “Dies ist eine nachvollziehbare Praxis um zu verhindern, dass SAP-Software unberechtigterweise lizenzfrei genutzt werden könnte”, so der DSAG-Vorstand.

“Damit wurde eine Regelung gefunden, die viele Streitfälle klärt oder gar komplett löst. Außerdem steigert dies signifikant die Rechtssicherheit der Kunden gegenüber der SAP und fördert die Innovation im SAP-Umfeld”, so Oczko weiter. Er hoffe nun, dass die aktuelle Vereinbarung “der Startschuss für weitere Modifikationen bei den Softwarelizenzen” war.

An denen werde von DSAG, SAP und SAP-Partnern bereits gearbeitet. Dabei geht es vor allem um klare Regelungen für die sogennnte “indirekte Nutzung”. Wie ein Urteil in Großbritannien im Februar zeigte, geht es dabei für große SAP-Anwender um Millionenbeträge. “Die bisherigen Ankündigungen der SAP dazu reichen aus Sicht der DSAG noch nicht ganz aus, um allen Kunden die für sie besten Perspektiven zu eröffnen”, so Oczko diplomatisch. Eine baldige Regelung wäre aber wichtig, da Klarheit diesbezüglich für zahlreiche Internet-der Dinge-Initiativen bei den SAP-Kunden eigentlich unverzichtbar ist.