Olympia 2024: Spielfeld für Cyberangriffe

Olympische Spiele dienen auch als Spielfeld in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cybersicherheit, warnt Marco Eggerling von Check Point.

Die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang, Südkorea, waren ein Beispiel für die Anfälligkeit großer Sportveranstaltungen für Cyberangriffe. Während der Eröffnungsfeier richtete die bösartige Malware „Olympic Destroyer“ in kritischen IT-Infrastrukturen großen Schaden an und verursachte weitreichende Störungen in Wi-Fi-Netzwerken, mit dem Internet verbundenen Geräten und offiziellen Kommunikationskanälen. Der Angriff, der einem staatlich gesponserten Akteur zugeschrieben wird, unterstreicht die zunehmende Raffinesse und Dreistigkeit von Cyber-Angreifern, die es auf hochrangige Veranstaltungen abgesehen haben.

Robuste Abwehrmechanismen für Tokio 2020

Als Reaktion auf den Vorfall in Pyeongchang wurden die Cybersicherheitsmaßnahmen für die nachfolgenden Olympischen Spiele erheblich verstärkt. Für die Spiele in Tokio 2020, die aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben wurden, wurden robuste Abwehrmechanismen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen eingeführt. Die Organisatoren von Tokio 2020 arbeiteten mit Experten für Cybersicherheit und Strafverfolgungsbehörden zusammen, um potenzielle Bedrohungen im Vorfeld zu erkennen. Darüber hinaus wurden Fortschritte im Bereich der Bedrohungsanalyse und Erkennungstechnologien genutzt, um die Widerstandsfähigkeit der digitalen Infrastruktur während der Spiele zu verbessern.

Trotz dieser Bemühungen wirft das Schreckgespenst der Cyberangriffe weiterhin einen Schatten auf die Olympischen Spiele und erfordert ständige Wachsamkeit und Innovation bei den Cybersicherheitsstrategien. Die zunehmende Digitalisierung der olympischen Aktivitäten, einschließlich Ticketing, Übertragung und Veranstaltungsmanagement, hat die Angriffsfläche für Cyber-Angreifer vergrößert. Folglich stehen Organisatoren und Cybersicherheitsexperten vor der gewaltigen Herausforderung, den sich entwickelnden Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig den reibungslosen Ablauf der Spiele zu gewährleisten.

Mit Blick auf die Zukunft bleibt die Cybersicherheitslandschaft rund um die Olympischen Spiele dynamisch und unvorhersehbar. Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien und Online-Plattformen bei großen Sportereignissen wird die Notwendigkeit, sensible Daten zu sichern, kritische Infrastrukturen zu schützen und die Integrität der Wettkämpfe zu wahren, immer dringlicher. Die aus vergangenen Vorfällen gezogenen Lehren und die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten werden entscheidend dazu beitragen, die Cybersicherheit künftiger Olympischer Spiele zu stärken.

Absicherung der Olympischen Spiele in Paris

Während die Welt den Olympischen Spielen in Paris in diesem Sommer entgegenfiebert, stehen die Organisatoren der Veranstaltung vor einer gewaltigen Herausforderung: die Sicherung der Spiele vor dem Hintergrund eskalierender Cyber-Bedrohungen. Frankreich ist bereits ein häufiges Ziel von Cyberangriffen, sowohl von Hacktivisten als auch von staatlichen Akteuren. Die Olympischen Spiele sind nun ein Hauptziel für Cyberangreifer, um Schwachstellen auszunutzen und Chaos zu stiften.

Die von Check Point Research durchgeführte Analyse globaler Sportereignisse, einschließlich der Fußball-Europameisterschaft, ergab einen atemberaubenden Anstieg von Cyberangriffen während der Olympischen Spiele in Tokio, mit geschätzten 4,4 Milliarden Angriffen. Das Organisationskomitee der Olympischen Spiele in Paris ergreift in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee und verschiedenen Sicherheitsbehörden proaktive Maßnahmen, um diese Risiken zu mindern. Verstärkte Koordinierung und Wachsamkeit sind von größter Bedeutung, wobei die Olympioniken, die Besucher und die lokalen Unternehmen gleichermaßen zur Eigenverantwortung und zu einem stärkeren Bewusstsein für persönliche Sicherheit und Cybersicherheit angehalten werden.

DataDome stellt Cyber Operations Surveillance Center bereit

Der Schutz einer globalen Veranstaltung dieser Größenordnung erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der physische, cyber-physikalische und Cyber-Sicherheitsmaßnahmen umfasst. Die Spiele 2024 in Paris werden von konzentrischen Sicherheitsschichten umgeben sein. Sie ziehen sich von den Außenbezirken von Paris, einschließlich des internationalen Flughafens Charles de Gaulle und der öffentlichen Verkehrssysteme, bis zum Herzen der Stadt, wo die Veranstaltungen stattfinden werden. Kritische Infrastrukturen wie Stadien, Veranstaltungsorte und Athletendörfer werden mit fortschrittlichen Sicherheitsprotokollen verstärkt, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Spiele zu gewährleisten.

Die französischen Behörden lassen nichts unversucht, um Cyber-Bedrohungen während der Olympischen Spiele in Paris zu entschärfen. Das von DataDome bereitgestellte Cyber Operations Surveillance Center wird potenzielle Angriffe überwachen und abwehren. Während der Spiele werden über 3,5 Milliarden Angriffe erwartet. Es wurden fortschrittliche Bedrohungsdaten ausgetauscht, Übungen durchgeführt und Schnellreaktionsprotokolle erstellt, um verschiedenen Bedrohungsszenarien zu begegnen. Szenarien umfassen Cyberkriminelle, die auf Finanzbetrug aus sind, bis hin zu staatlichen Akteuren, die darauf abzielen, kritische Infrastrukturen zu stören.

Internationale Zusammenarbeit

Während die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele in Paris intensiviert werden, bleibt die Zusammenarbeit zwischen französischen und internationalen Partnern von entscheidender Bedeutung. Jüngste Treffen zwischen französischen Beamten und ihren US-amerikanischen Amtskollegen unterstreichen den globalen Charakter der Cybersicherheitsherausforderungen und die Notwendigkeit koordinierter Reaktionen. Da die Augen der Welt auf Paris gerichtet sind, steht viel auf dem Spiel, aber die Entschlossenheit, sichere und erfolgreiche Spiele zu gewährleisten, ist ungebrochen.

Angesichts der sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen sind die Olympischen Spiele in Paris ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit moderner Sicherheitspraktiken. Durch den Einsatz innovativer Technologien, strategischer Partnerschaften und kollektiver Wachsamkeit sind die Organisatoren in der Lage, die Spiele gegen Cyber-Angreifer zu verteidigen. Und genau dies macht den Geist der Einheit und des Sportsgeistes, die olympische Bewegung, aus.

 

Marco Eggerling

ist Global CISO bei Check Point Software.