Zwei Drittel fürchten beim Online-Banking um ihre Daten

Die Methoden der Betrüger sind vielseitig. Egal, ob mit täuschend echten Nachahmungen seriöser Webseiten, E-Mails oder Links, die ahnungslose Internetnutzer auf gefälschte Websites leiten. Elf Prozent der Internetnutzer verzichten mittlerweile gänzlich auf Online-Transaktionen jeglicher Art, weitere 15 Prozent der Befragten lehnen zumindest Online-Banking aufgrund von Sicherheitsbedenken ab. Avira hat in einer aktuellen Umfrage 8606 Besuchern der Webseite free-av.de die ‘Gewissensfrage des Monats’ gestellt: “Vertrauen Sie Online-Banking?” Die Mehrheit von 43 Prozent nutzt die Vorteile des schnellen Online-Bankings, aufgrund der steigenden Internetkriminalität allerdings mit einem mulmigen Gefühl im Bauch. Nur ein Drittel der Befragten steht Online-Transaktionen völlig sorglos gegenüber.

Die meisten Kunden nutzen beim Online-Banking das PIN/TAN-System. Damit Betrüger an das Geld der Anwender kommen, benötigen sie die Kontodaten, die PIN und mindestens eine TAN. Die Kriminellen versuchen, auf zwei Wegen an diese Informationen zu gelangen: Zum einen über gefährlichen Schadcode und zum anderen über Phishing-Attacken. Bei der ersten Variante schleusen Hacker gefährliche Malware auf ungeschützte Computer. Den IT-Sicherheitsexperten von Avira zufolge gibt es sogar Trojaner, die immer dann aktiv werden, wenn der Nutzer die Webseite einer Bank aufruft. “Der entsprechende Malware-Code protokolliert Login-Daten und sendet diese zusammen mit einer ebenso abgefangenen TAN an den Hacker”, beschreibt Rainer Witzgall, Executive Vice President von Avira. “Bevor die TAN die Bank erreicht, wird die Internetverbindung unterbrochen, so dass die TAN weiterhin gültig ist. So hat der Online-Betrüger die Möglichkeit, auf das Konto des Anwenders zuzugreifen – allerdings ist diese Variante für die Betrüger sehr aufwändig”, erklärt Witzgall.

Eine weitaus häufigere Methode zum Ausspionieren von Bankdaten ist das Phishing: “Dabei stehlen Angreifer die Daten der Bankkunden mittels gefälschter Webseiten, die mehr oder weniger der originalen Bank-Site ähneln”, so Witzgall. “Der einfache Trick, den Anwender auf die gefälschten Sites zu locken, funktioniert über ebenso gefälschte Mails. Die Hacker gehen dabei professionell vor, so dass auf den ersten Blick nicht immer erkennbar ist, ob es sich um eine gefälschte Seite handelt. Die Webseite der Bank sollte daher niemals über einen Link aufgerufen, sondern immer manuell per Tastatur eingegeben werden”, sagt Witzgall.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

1 Tag ago

Malware April 2024: Aufstieg des Multi-Plattform-Trojaners „Androxgh0st“

Androxgh0st zielt auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen ab und breitet sich rasant aus. In Deutschland…

1 Tag ago

Selbstangriff ist die beste Verteidigung

Mit autonomen Pentests aus der Cloud lassen sich eigene Schwachstelle identifizieren.

2 Tagen ago

Prozessautomatisierung im Distributionslager

Die Drogeriekette Rossmann wird ihr neues Zentrallager in Ungarn mit Software von PSI steuern.

3 Tagen ago

Wie autonome Fahrzeuge durch Quantencomputing sicherer werden können

Automobilhersteller planen, Quantentechnologie zunehmend auch bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) einzusetzen.

3 Tagen ago

Heineken plant Bedarfe mit KI-Lösung von Blue Yonder

Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.

3 Tagen ago