Wenn das ERP-System am Anwender vorbeirauscht

silicon.de: Also überfordert man die Organisation, wenn man Funktionen anwendet oder gar kreiert, die für Mitarbeiter unkontrollierbar erscheinen?

Riethmüller: Einfachheit und Fehlertoleranz mit mindestens einem unterstützenden Korrekturmechanismus sind gefragt. Der Mitarbeiter darf nicht verzweifeln, weil er seine Funktionen nicht durchbringt oder weil Fehlermeldungen hochpoppen, die er nicht interpretieren kann. Häufig sind diese Fehler nur durch einen fernab vom eigenen Firmensitz sitzenden IT-Mitarbeiter behebbar, der ausgerechnet in der Spät-, Nacht- oder Wochenendschicht nicht verfügbar ist. Stillstand in der Bedienung eines ERP-Systems ist jedoch der Beginn der Krise. Plötzlich regiert die Zettelablage wieder, der Mitarbeiter muss alles aufnotieren, nur damit nichts verloren geht. Die Ursache liegt oft auch darin, dass das Unternehmen ein ERP-System der Organisation, den Mitarbeitern aufgedrückt hat, das vielleicht als Prestigesystem ausgewählt wurde, aber häufig einfach nicht das Richtige ist.

silicon.de: Im Ernst? Woran machen sie das denn fest?

Riethmüller: Mit Sicherheit! Warum haben wohl gerade große Unternehmen, wie zum Beispiel die Automobilisten, sehr oft zu Recht in der Zentrale ein “Großsystem” und nicht auch flächendeckend in den angeschlossenen Zulieferfirmen dasselbe System installiert? Wie kommt es wohl, dass dort für deren Kernkompetenzen in Instandhaltung, Oberflächenbeschichtung, Produktion, Service, Werkzeugmaschinenbau Systeme wie ams-erp, avista ERP, Infor.COM, MediaSoft, PSIPENTA und andere im Einsatz sind?

silicon.de: Wir sind gespannt, Herr Riethmüller.

Riethmüller: Ganz einfach: Diese Zulieferfirmen verfügen über eine Kernkompetenz, die zu dieser Kernkompetenz passende Systeme einsetzen. Und sie tun gut daran. Das System ist doch kein Selbstzweck.

silicon.de: Heißt das im Umkehrschluss, dass Anwender sich viel zu oft – aus unterschiedlichen Gründen – ein ungeeignetes System aufschwatzen lassen?

Riethmüller: Sarkastisch könnte man antworten: Jeder Betrieb und jede Organisation hat das ERP-System, das sie verdienen. Dass es manchmal nicht hinreichend passt und den Geschäftsbetrieb nicht wirklich unterstützt, tritt dann aber oft in den Hintergrund. Vielleicht fehlen bisweilen einfach auch der Mut und die Strategie für den Wandel im Unternehmen, nicht immer sind die Systeme Schuld.

Lesen Sie auch : CRM: Die Qual der Wahl

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Soweit zur Theorie
    Ich empfehle Herrn Riethmüller die Geschäftsprozesse eines Unternehmens einfach in Excel abzubilden, so können lästige "Einschränkungen" durch Pflichtfelder und definierte Mengeneinheiten vermieden werden. ;-)
    Wenn jemand so argumentiert dann kommen bei mir Zweifel auf ob hier die Komplexität abzubildender Geschäftsprozesse auch nur ansatzweise verstanden wird...

    Auch wenn es im Detail immer Potential zu Verbesserungen gibt, ein für jeden einzelnen Anwender "bequemes" System wird es niemals geben.

Recent Posts

Excel als Rückgrat deutscher Lieferkettenplanung

Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.

2 Wochen ago

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

2 Wochen ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

2 Wochen ago

Zero Trust bei Kranich Solar

Absicherung der IT-Infrastruktur erfolgt über die Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler.

2 Wochen ago

KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen…

2 Wochen ago

Sicherheit für vernetzte, medizinische Geräte

Medizingeräte Hersteller Tuttnauer schützt Gerätesoftware mit IoT-Sicherheitslösung.

2 Wochen ago