Browser wird zur verräterischen Gefahr

Private Browsing ist öffentlicher als gedacht

Normalerweise geht man davon aus, dass die Browser zumindest im privaten Modus die Informationen zurückhalten, die sie an fremde Webseiten übermitteln. Doch falsch gedacht, sowohl Firefox 3.6 als auch der Internet Explorer 8 senden im privaten Modus exakt dieselben Parameter wie im Normalmodus. Das Hinterhältige an den abfragbaren Browserparametern ist, dass sie von jeder Webseite abgerufen werden können. Das macht sie gefährlicher als Cookies.


Panopticlick fragt verschiedene Browser-Parameter ab.
Foto: EFF

So ist zum Beispiel denkbar, dass ein Online-Händler, bei dem man Liefer- und Rechnungsanschrift hinterlegt hat, in finanziellen Schwierigkeiten steckt und die Browserparameter seiner Kunden sammelt und zusammen mit Name und Anschrift verkauft. Ebenso ist ein Hackerangriff auf eine seriöse Webseite denkbar, bei der man seine Adressdaten angegeben hat. Der Aufbau einer solchen Datenbank mit Browser-Fingerprints ist nicht nur für Cyberkriminelle sehr wertvoll. Auch Ermittlungsbehörden aus dem In- und Ausland könnten ein Interesse daran haben, solche Datenbanken einzusetzen, wenn ein Nutzer seine IP-Adresse verschleiert.

Auch der Wohnort bleibt nicht geheim

Geht man davon aus, dass die überwiegende Anzahl der Nutzer mit identifizierbarer IP-Adresse im Netz unterwegs ist, dann ergeben sich spannende Szenarien. So verrät die IP-Adresse genügend über den Nutzer, um den Internetanschluss örtlich sehr stark einzugrenzen. In Verbindung mit abgefragten Browserparametern dürfte eine Verwechslung faktisch ausgeschlossen sein. Die EFF schätzt, dass es meist ausreicht, die Postleitzahl, das Geburtsdatum und das Geschlecht zu kennen, um eine Person eindeutig zu identifizieren. Mit der IP-Adresse kennt man den Provider und den ungefähren Standort. Kombiniert man diese Informationen mit den Browserparametern, dann lassen sich Nutzer immer wieder erkennen.

Den Internetprovider findet man ganz einfach mit dem Whois-Dienst heraus. Dieser Dienst liefert Informationen über die Inhaber von IP-Adressen und Domain-Namen. Die Deutsche Telekom ist besonders auskunftsfreudig und teilt mit, ob jemand eine statische Adresse besitzt. Das hilft natürlich bei einer Identifizierung.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

1 Woche ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

1 Woche ago

Zero Trust bei Kranich Solar

Absicherung der IT-Infrastruktur erfolgt über die Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler.

1 Woche ago

KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen…

1 Woche ago

Sicherheit für vernetzte, medizinische Geräte

Medizingeräte Hersteller Tuttnauer schützt Gerätesoftware mit IoT-Sicherheitslösung.

1 Woche ago

Blockchain bleibt Nischentechnologie

Unternehmen aus der DACH-Region sehen nur vereinzelt Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain-Technologie.

1 Woche ago