Croudsourcing für die Kameraüberwachung

Heute geht natürlich ohne Web 2.0 nichts mehr. Und das hat auch Internet Eyes aus Großbritannien begriffen. Für eine kleine Gebühr kann man sich in eine Überwachungskamera in einem Geschäft einklinken. Wird man dann Zeuge eines Diebstahls, kann man den Ladenbesitzer alarmieren.

Natürlich gibt es auch ein Rating-System: Wer am seltensten einen falschen Alarm gibt, kann sogar bis zu 1000 Pfund gewinnen. Wer jetzt nicht zu den Überwachungsüberfliegern gehört, der bekommt sogar einen kleinen Lohn ausgezahlt. Und ja, es ist in den meisten Fällen wohl weniger, als vorher bezahlt wurde.

Entwickeln wir uns jetzt wieder zu einem Volk, das nichts anderes mehr zustande bringt, als sich gegenseitig auf die Finger zu schauen? Die Menschenrechtsorganisation Privacy International lehnt das System übrigens, aus genau diesem Grund ab, weil nämlich dadurch eine Kultur des ‘Hinsehens’, sprich der gegenseitigen Überwachung, gefördert werde.

Es müssen voyeuristische Motive sein, die die Anwender von Internet Eyes anstachelt, sich stundenlang Videos von langen Regalen anzusehen. Und so glaubt auch Security-Experte Bruce Schneier nicht an das Konzept. Die ‘Viewer’ würden vermutlich, völlig gelangweilt, lieber abwarten und sehen was passiert, wenn gerade eine Schachtel unter einem Mantel verschwindet.

Aus den gleichen Gründen, Langeweile und wenig Anreize, einen guten Job zu machen, ist auch das Crowdsourcing-Projekt der Grenzbeamten, der Virtual Border Control, im mexikanischen Grenzgebiet gescheitert. Vergangenes Jahr ging das Geld aus, das könnte auch an den vielen, und dann meist sehr teuren falschen Alarmierungen gelegen haben.

Schneier glaubt, dass solche Projekte nur in einem sehr engen Rahmen möglich sind. US HomeGuard zum Beispiel sei eine gelungene Implementierung gewesen. Dabei wurden den Teilnehmern Fotos von Gebieten gezeigt, in denen sich einfach niemand aufhalten darf. Dabei wurden auch immer wieder zum Test Aufnahmen mit bekannten Inhalten gezeigt. Die Beobachter mussten dann sagen, ob sich hier ein Mensch oder ein anderes Objekt in einer Zone aufhielt. So konnte die Aufmerksamkeit der Beobachter automatisiert getestet werden. Zudem wurden Aufnahmen mehrfach den Beobachtern vorgelegt, damit sich die Beobachter gegenseitig kontrollieren. Aber auch HomeGuard hat es nicht in die Gewinnzone geschafft und ist heute Teil der Geschichte.


Noch langweiliger als Big Brother. Live-Überwachungen bei InternetEyes. Die finanziellen Anreize für die ‘Viewer’ sind eher mäßig. Quelle: Internet Eyes
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Microsoft Teams in der öffentlichen Verwaltung

Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.

11 Stunden ago

Diebstahlsicherung mit KI

Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.

11 Stunden ago

Neue, aggressive Wellen an DDoS-Attacken

DDoS-Angriffe haben seit dem Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine an Häufigkeit und…

2 Tagen ago

Excel als Rückgrat deutscher Lieferkettenplanung

Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.

4 Tagen ago

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

6 Tagen ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

1 Woche ago