Kosten-Rechner für Cloud Computing

Ein Webformular befragt den Nutzer nach den Rahmendaten für die geplanten Server-Kapazitäten, etwa der Zahl der eingesetzten Entwicklungs-, Test- und Produktionsserver sowie der Leistung des Speichernetzwerks. Zudem berücksichtigt der Kalkulator Laufzeit, Auslastung und das zu erwartende Wachstum der Infrastruktur in den Folgejahren. Als Ergebnis erhält der Nutzer eine Kostenaufstellung der beiden Betriebsmodelle (Eigenbetrieb versus Cloud).

Letzten Endes müsse sich auch die Cloud an handfesten Kostenvorteilen messen lassen, sagte Steve Janata, Senior Advisor und Cloud-Computing-Spezialist der Experton Group. “Die Flexibilität beim Bezug von IT-Ressourcen ist kein Selbstzweck. Unternehmen werden nur dann einen Infrastrukturwechsel wagen, wenn sie dadurch nachweisbar Geld sparen.” Die mangelnde Kostentransparenz von Cloud-Angeboten sei derzeit ein Hauptgrund für die Zurückhaltung von Geschäftskunden.

Janata: “Mit dem Kalkulator wollen wir insbesondere mittelständischen Unternehmen den Kostenvergleich zwischen Eigenbetrieb und IT-Bezug aus der Wolke erleichtern.” In die Berechnungsformel des Kalkulators seien Kennzahlen und Marktpreise eingeflossen, die Experton-Analysten in Studien und Unternehmensbefragungen ermittelt hätten. Interessenten können den Cloud-Kalkulator kostenfrei auf der Seite Business-Cloud.de nutzen, die vom Cloud-Computing-Anbieter Pironet NDH Datacenter betrieben wird.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Kosten - Nutzen
    Die Frage Cloud vs traditioneller IT sollte (zunächst) nicht aus Kostengesichtpunkten diskutiert werden.
    Die nackten IT-Kosten sind bei der Auswahl einer Lösung sicherlich nie zu vernachlässigen, wichtiger bei der Auswahl Cloud vs traditioneller Lösung sind meiner Meinung aber ganz andere Faktoren:
    - wie können die geforderten Geschäfts(prozess)anforderungen überhaupt erfüllt werden?
    - wie lange braucht eine Lösungsumsetzung? Dauer bis zum Produktivstart
    - wie flexibel (skalierbar und ausbaufähig) ist die Lösung?
    - wie können vorhandene Systeme (Investitionsschutz) in neue Lösungen eingebunden werden?

    Also:
    erstens: prüfen, was man will/braucht und dann
    zweitens: Gedanken über die richtige Umsetzung machen

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

1 Tag ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

1 Tag ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

1 Tag ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

2 Tagen ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

3 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

4 Tagen ago