WikiLeaks-Ermittlung: Twitter muss Daten herausgeben

Die WikiLeaks-Unterstützer haben das Berufungsverfahren vor einem US-Bundesgericht verloren. Damit erhält das Department of Justice Zugriff auf Internet- und E-Mail-Adressen, die zu den Twitter-Konten der Betroffenen gehören. Die fraglichen Twitter-Konten gehören Brigitta Jónsdóttir, einem Mitglied des isländischen Parlaments, die bei der Veröffentlichung eines geheimen US-Militärvideos half, dem in Seattle ansässigen freiwilligen Helfer Jacob Appelbaum und Rob Gonggrijp, Gründer des niederländischen Internetproviders XS4ALL. Die Entscheidung betrifft auch den WikiLeaks-Gründer Julian Assange sowie den Vmutmaßlichen Informanten Bradley Manning, der sich der Berufungsklage nicht angeschlossen hatte.

“Die Twitter-Anordnung verstößt nicht gegen die Verfassung”, schreibt Richter Liam O’Grady in der 60-seitigen Urteilsbegründung. Er habe auch keine Beweise dafür gefunden, dass Datenschutzgesetze verletzt würden. Damit bestätigte er ein Urteil vom März 2011, das ebenfalls zugunsten des Justizministeriums ausgefallen war.

Twitter hatte seine Mitglieder im Januar darüber informiert, dass Ermittler per Gerichtsbeschluss die Herausgabe von Kontodaten verlangten. Das Department of Justice will im Rahmen seiner Ermittlungen gegen WikiLeaks herausfinden, ob mehrere Unterstützer der Whistleblower-Website gegen amerikanische Gesetze verstoßen haben. Unter anderem hoffen die Ermittler, mithilfe der Daten Zeugen identifizieren zu können.

Die Anwälte der Twitter-Nutzer, darunter die Electronic Frontier Foundation und die American Civil Liberties Union (ACLU), hatten argumentiert, dass es ein verfassungsmäßiges Recht auf Privatsphäre gebe, das vor allem durch die Preisgabe von IP-Adressen verletzt würde. “Die reine Aufzeichnung von IP-Adressen und der nachfolgende Zugriff durch die Regierung ist an sich kein Verstoß gegen den vierten Verfassungszusatz”, entschied jedoch Richter O’Grady.

Bei dem jetzt bestätigten Gerichtsbeschluss handelt es sich um einen Erlass nach 2703(d), der der Polizei weitreichende Informationsbefugnisse einräumt. Sie darf etwa über jegliche “Kontaktinformationen” verfügen, die seit 1. November 2009 mit einem der Konten in Verbindung gebracht werden konnten, darunter Verbindungsprotokolle, Sitzungsdauer, Nutzeraktivitäten und eben auch IP-Adressen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

2 Tagen ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

2 Tagen ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

3 Tagen ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

4 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

5 Tagen ago