München: Brunnen kühlt Rechenzentrum

Im neuen Rechenzentrum hostet und administriert IGN Internetportale für Business-Kunden. Die Bandbreite beträgt 50 GBit/s, die Gesamtkapazität kann auf bis zu 1 TBit/s erweitert werden. Das Datacenter bietet auf einer Stellfläche von 380 Quadratmetern Platz für bis zu 260 Racks.

Den geringen Energieverbrauch für den Betrieb der Infrastruktur erzielt der Anbieter durch die Nutzung von Grundwasser mit einer Temperatur von konstant 11,3° C. Es wird einer eigens angelegten Brunnenanlage entnommen, gefiltert und durch die Wärmetauscher des Klimasystems geführt. Hier gibt es die Kälte an den sekundären Kühlkreislauf ab. Danach wird es, um maximal 5° C erwärmt, über Schluckbrunnen in das Grundwasser zurück geführt und kühlt sich dort rasch wieder auf die Ausgangstemperatur ab. Selbst in Sommermonaten ist die Kälteerzeugung ohne Hilfe von Kompressoren möglich, im Kühlsystem verbrauchen nur die Pumpen Strom.

Die Kühltechnik des Rechenzentrums ist redundant ausgeführt. Damit ein Ausfall des Kühlsystems ausgeschlossen werden kann, hat IGN zwei Saug- und zwei Schluckbrunnen mit je zwei Pumpen angelegt. Acht Umluft-Klimaschränke in N+2-Konfiguration stellen eine Kühlleistung von bis zu 600 kW sicher.

Die Rechenzentrumsfläche mit Kaltgang-/Warmgangaufstellung der Racks wird über einen Druckdoppelboden gekühlt; ein hoher Öffnungsquerschnitt der Luftauslassplatten sorgt auch bei punktuell hoher Wärmelast für Kaltluftzufuhr. Die Luftströmung drängt die Warmluft ohne Absaugelemente an der Decke direkt zu den Klimaschränken zurück. Der Standort der Klimaschränke ist räumlich vom Serverraum getrennt. Der Unterboden im Klimabereich ist als Wanne ausgebildet, die bei einem Leck das Wasser des sekundären Kühlkreislaufs aufnehmen kann.

Energie-Einsparungen ergeben sich darüber hinaus durch USV-Systeme mit hohem Teillast-Wirkungsgrad. Die Skalierbarkeit der Klimaschränke und energieeffiziente EC-Lüfter sorgen für weitere Einsparungen. Als Kühlmittel im sekundären Kühlkreislauf wird anstelle chemischer Verbindungen nur reines Wasser genutzt. Für Anwender, die konsequent auf die Vermeidung von CO2-Emissionen setzen, weist IGN durch den Zukauf von Grünstrom-Zertifikaten die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen nach.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Hier gibt es die Kälte an den sekundären Kühlkreislauf ab.
    "Hier gibt es die Kälte an den sekundären Kühlkreislauf ab." Physikalisch kaum vorstellbar, was sich der Autor da ausgedacht hat. Gibt's das als physikalische Einheit, Kälte? Was sollte denn abgegeben werden?

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

3 Tagen ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

3 Tagen ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

3 Tagen ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

4 Tagen ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

5 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

6 Tagen ago