Microsoft oder Linux? Diese Frage beschäftigt seit dem Ende des Projekts “LiMux – Die IT-Evolution” den Münchner Stadtrat. Nach Aussagen des zweiten Bürgermeisters Josef Schmid (CSU) kamen im August Gerüchte auf, dass die Stadtspitze eine Rückkehr zu Microsofts Produkten in Betracht zieht. In einer aktuellen Anfrage der Grünen sowie der Rosa Liste äußerte sich Oberbürgermeister Dieter Reiter (PDF) zum Thema “Rückkehr zu Windows”.

Der städtische IT-Dienstleister IT@M der Stadt rechnet demnach bei einer Rückkehr zu Windows mit Hardwarekosten in Höhe von rund 3,15 Millionen Euro. Es müssten alle Computer ausgetauscht werden, die nicht Windows-7-fähig sind. “Bei einem Umstieg auf Windows 8.x wären die Kosten noch wesentlich höher”, heißt es von Seiten der IT-Abteilung.

Zusätzlich kämen Kosten für den Auf- beziehungsweise Ausbau der Microsoft-Infrastruktur sowie Lizenzen hinzu. Ohne weitere Planung lassen sich die Kosten allerdings nicht beziffern. Der Dienstleister glaubt, dass durch eine Abkehr von Linux Investitionen in Höhe von 14 Millionen Euro verloren wären. Diese umfassen Kosten für Schulungen, Anpassungen an Fachverfahren sowie für das “LiMux Konfigurationsmanagement und Softwareverteilung”.

Eine externe Prüfung für einen Umstieg wurde bislang nicht eingeleitet. Reiter zufolge erstellt eine interne Arbeitsgruppe momentan ein Leistungsverzeichnis für die Beauftragung eines externen Beratungsunternehmens. Das Verzeichnis soll unter anderem klären, ob die städtische IT leistungsfähig ist, “um den Ansprüchen an eine moderne Großstadtverwaltung gerecht” wird. Zusätzlich soll untersucht werden, wie die IT-Bedürfnisse der Mitarbeiter “jederzeit zufriedenstellend” abgedeckt werden können.

“Insgesamt geht es mir hierbei nicht primär um die Frage des Betriebssystems, sondern um die Gewährleistung einer zukunftsfähigen städtischen IT”, schreibt Reiter in seiner Antwort.

Schmid berief sich bei seiner Kritik an LiMux auf Aussagen von unzufriedenen Mitarbeitern. Diese äußerten ihr Missfallen zuvor in einer Mitarbeiterbefragung. Dabei stand aber nicht nur die Softwarelösung in der Kritik, sondern auch Hardware und Support. Dabei ist allerdings noch nicht geklärt, welche der Beschwerden sich auf Open-Source-Software zurückführen lassen. Das will die Stadt in einer weiteren Befragung herausfinden.

Einigen Medienberichten zufolge verzögerte sich aufgrund von LiMux auch die Auslieferung von Diensthandys. Dem widerspricht Reiter in seiner Antwort an den Stadtrat allerdings. Demnach steht das Betriebssystem LiMux “in keinem Zusammenhang mit dem Zeitraum bis zur Auslieferung der dienstlichen Smartphones für die Stadtspitze”.

Das Problem bestehe vielmehr darin, “dass bislang keine Smartphones mit iOS-Betriebssystem in der Verwaltung eingesetzt wurden”. Die IT-Abteilung musste aus diesem Grund zunächst Sicherheitsmerkmale festlegen, Geräte konfigurieren und Daten migrieren.

Darüber hinaus musste die Stadt zusätzliche Server einrichten, “um die auf den iPhones gespeicherten Informationen in der Infrastruktur der LHM (Landeshauptstadt München) zu sichern statt in der iCloud von Apple.” Somit sollen die Daten besser geschützt und ein Support unabhängig vom iPhone-Hersteller gewährleistet werden.

Die IT-Abteilung ist weiterhin vom LiMux-Projekt überzeugt. Sie bezeichnet es als “erfolgreichen Projektverlauf”. Zudem konnten “noch wesentliche weitere Verbesserungen erzielt werden. Exemplarisch zu nennen sind in diesem Zusammenhang etwa die Unterstützung offener Standards oder die Reduzierung der Heterogenität bei Makros und anderen Office-Lösungen. Aus IT-interner Sicht kommt der erfolgreichen Etablierung von wirksamen und erprobten Prozessen zum Anforderungs-, Test- und Releasemanagement von LiMux besondere Bedeutung zu”.

Auch die dritte Bürgermeistern Christine Strobl (SPD) ist nach “gründlicher Prüfung” der Meinung, dass der Umstieg auf Linux eine richtige Entscheidung war. Zu so einer konkreten Stellungnahme konnte sich Reiter in seiner Antwort an den Stadtrat nicht durchringen. Er verweist lediglich auf eine leistungsfähige und moderne Großstadtverwaltung, die “die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer jederzeit zufriedenstellend abdecken kann”.

Stadtrat Florian Roth (Bündnis 90/Die Grünen), der die Anfrage mit einem Fraktionskollegen gestellt hatte, fordert in einer ersten Auswertung der Antworten “das Bestehende zu verbessern und besonders bürokratische Abläufe zu verändern, statt – wie OB Reiter und sein 2. Bürgermeister Schmid es taten – ganz anders bedingte Probleme mit ihren Diensthandys auf offene Software zu schieben”.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

  • Schon interessant, die Berichterstattung, bitte bleiben Sie da unbedingt dran.

    Ich bin jetzt fast genau 30 Jahre in der Enterprice-IT und erhoffte mir von LiMux noch das eine oder andere abzuschauen. Ist ja großes Projekt und Anfänger wird man doch auch nicht damit betraut haben, oder?

    Nun, lehrreich ist es schon, auch bisher. Bis zum heutigen Tage war aber nur zu sehen, wie man es nicht macht. Hätten wir je so gearbeitet, dann hätte man uns überall gefeuert.

    Nix für Ungut, der PMa
    Peter Marxbauer

  • Auch wenn Microsoft in München sein Deutschland-Hauptquartier hat, wäre die Rückkehr zu Windows Irrsinn. Selten war ein IT-Projekt so erfolgreich wie LiMux. Zahlreiche der Kritikpunkte beratungsresistenter Angestellter erweisen sich als Betriebssystemunabhängig. Angesichts der Snowden Berichte sollte um jeden Preis an LiMux festgehalten werden.

Recent Posts

Bausteine für den verantwortungsvollen Einsatz von KI

Drei Bausteine bilden die Grundlage für eine KI-Governance: Dokumentation von KI-Projekten, Model Evaluation und Monitoring…

21 Stunden ago

Sicheres Identity Proofing im Remote-Betrieb

Eine Harmonisierung der Vorschriften für RIDP-Prozesse wird dazu beitragen, Angriffe künftig besser abwehren zu können,…

21 Stunden ago

Proalpha kauft holländischen ERP-Spezialisten

Die Übernahme der Metaal Kennis Groep soll den Zugang zur Metallindustrie verbessern. Im Fokus stehen…

1 Tag ago

Jobsorgen durch KI: Deutsche eher gelassen

EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.

2 Tagen ago

DePIN: Ein neues Paradigma für Europas Cloud-Infrastruktur

Kann die Privatwirtschaft mit DePINs – dezentralen, physischen Infrastrukturnetzwerken – erreichen, was Gaia-X bislang vergeblich…

2 Tagen ago

Implementierung und Nutzung entscheidend für MFA-Sicherheit

Analyse zur Anfälligkeit von MFA auf Basis von 15.000 Push-basierten Angriffen. Größte Schwachstelle ist die…

2 Tagen ago