Categories: Cloud

Compute Instances: Google reduziert Preise

Google hat die eigenen Cloud-Tarife gesenkt und will damit Amazon Web Services und Microsoft Azure weiter unter Druck setzen. Um bis zu 30 Prozent reduziert es die Preise für Compute Instances. Dies gilt für die Kategorie “Micro”. Die Standard-Instanzen kosten künftig 20 Prozent weniger.

“High Memory”-Instanzen werden 15 Prozent billiger, “High CPU”-Instanzen nur 5 Prozent. Außerdem reduziert Google den Preis der Kategorie “Small” ebenfalls um 15 Prozent. Damit verbilligen sich alle Instanzen-Typen.

Außerdem hat Google eine neue Klasse prä-emptibler Virtual Machines (VM) gestartet. Sie sollen zu einem festen, besonders niedrigen Preis kurzfristige Kapazitäten bieten. Der Internetkonzern hat sie für kurze Batch-Jobs vorgesehen. Sie sind im Grund identisch mit normalen VMs, werden allerdings nur je nach Auslastung und Nachfrage angeboten.

Google biete diese zu deutlich niedrigeren Preisen an, da sie ansonsten leer laufen würden. Bis zu 70 Prozent Nachlass im Vergleich mit einer festen Buchung einer VM seien möglich.

Google verspricht 40 Prozent niedrigere Cloudpreise als bei der Konkurrenz (Diagramm: Google)

Bislang gab es 2015 keine großen Preisänderungen für Cloud-Ressourcen. Jedoch führt Google mit der Ankündigung den Preiskampf fort, der 2014 zwischen den Public-Cloud-Infrastrukturanbietern geherrscht hatte. Der Konzern rechnet vor, dass die Google Cloud Platform für viele Anwendungsfälle nun etwa 40 Prozent billiger ist als die Konkurrenz.

Der Cloud Price Index von 451 Research liefert dafür einen Kontext. Demnach mussten Kunden für eine Webanwendung im Herbst 2014 einen Durchschnittsstundenpreis von 2,56 Dollar bezahlen. Mit einem Mittel von 2,36 Dollar lagen AWS, Google Compute Engine und Microsoft Azure etwas darunter. Sollte Googles jetzige Angabe zutreffen, müsste eine typische Nutzungsstunde dort nun rund 1,90 Dollar kosten.

In einer Studie hat vor einigen Wochen das Beratungshaus Crisp Research in einem Kosten/Performance-Index die Anbieter Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Plattform und das deutsche Unternehmen Profitbricks verglichen und kommt dabei zu dem Schluss, dass man bei dem deutschen Mittelständler am günstigsten fährt. Die beste Leistung bekommt man laut dem Test übrigens bei Google. Allerdings unterbietet Profitbricks durch modulare Angebote den Preis des großen Konkurrenten.

Cloud-Nutzer können die konkreten Kosten ihrer Anwendung mit Googles TCO-Rechner abschätzen. Ob die Preissenkung eine sofortige Verlagerung von Cloud-Apps hin zu Google rechtfertigt, ist aber zweifelhaft. Im vergangenen Jahr hatten Microsoft und Amazon noch auf jede Preissenkung der Konkurrenz mit einer eigenen Anpassung reagiert.

Google hatte im März zudem den Cloud-Storage-Service Nearline gestartet, mit dem Anwender günstigen “Nearline”-Online-Storage bekommen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Microsoft Teams in der öffentlichen Verwaltung

Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.

8 Stunden ago

Diebstahlsicherung mit KI

Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.

8 Stunden ago

Neue, aggressive Wellen an DDoS-Attacken

DDoS-Angriffe haben seit dem Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine an Häufigkeit und…

2 Tagen ago

Excel als Rückgrat deutscher Lieferkettenplanung

Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.

4 Tagen ago

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

5 Tagen ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

1 Woche ago