Hammertoss: Malware imitiert menschliche Nutzer

FireEye hat eine Malware entdeckt, die das Verhalten eines menschlichen Nutzers vortäuschen kann. Unter anderem richtet sich das Hammertoss genannte Schadprogramm nach üblichen Bürozeiten. Auf diese Weise versteckt es sich vor modernen Sicherheitslösungen. Diese suchen normalerweise nach untypischen Verhalten in Netzwerken. FireEye glaubt, dass es von einer Hackergruppe stammt, die Unterstützung durch die russische Regierung genießt.

Das Sicherheitsunternehmen nennt diese Gruppe APT-29. Dabei steht APT für Advanced Persistent Threat – eine fortdauernde Bedrohung mit staatlicher Unterstützung, und zwar die 29. auf FireEyes Liste. Hammertoss nutze eine solch raffinierte Kombination an Tricks, wie man sie bislang noch nicht gesehen habe. Die Malware lädt beispielsweise gestohlene Dateien auf einen Cloud-Server in einem Rhythmus hoch, den ein menschlicher Nutzer einhalten würde.

Darüber hinaus führe das Schadprogramm ganz normale Aufgaben aus. Davon sei eine, Twitter aufzurufen. Auf dem Kurznachrichtendienst suche es bestimmte Nutzerkonten. Diese schreiben scheinbar normale Tweets, enthalten aber Befehle. Auch auf den ersten Blick normale Bilder lade es von GitHub herunter. In diesen seien aber mittels Steganografie weitere Instruktionen versteckt – zum Beispiel die Adresse des Cloud-Servers, auf dem gestohlene Informationen zu deponieren seien. Somit könne der Export beginnen.

“Wir glauben wirklich, dass Hammertoss ein Beispiel für die jüngste Entwicklung von Staaten gesponserter Akteure ist, um traditionelle Verteidigung zu umgehen”, kommentiert FireEye-Forscher Jordan Berry. Über Opfer des Angriffs kann sich das Sicherheitsunternehmen aufgrund von Vertraulichkeitsvereinbarungen aber nicht äußern. Es handle sich nur um eine kleine Zahl hochwertiger Ziele: “Wenn eine Erkennung unbedingt vermieden werden muss, zücken sie die schweren Waffen”, so Berry. “Es wird sparsam eingesetzt, damit es effizient bleibt.”

Der FireEye-Forscher erklärte außerdem, dass gewöhnliche Kriminelle nach einer gewissen Zeit die Techniken staatlicher Hacker übernehmen würden. Somit kämen solche Angriffstechniken auch in gewöhnlichen Schadprogrammen zum Einsatz. Zugleich schreite zum Glück die Abwehr voran: “Wenn das im Lauf der Zeit besser verstanden wird und die Leute ihre Sicherheitskontrollen besser einschätzen können, werden sich auch Möglichkeiten finden, so etwas im eigenen Netz zu unterbinden.”

APT-29 war im Jahr 2013 für die von Kaspersky Lab und CrySys entdeckte Backdoor MiniDuke verantwortlich. Mit ihr wurden unter anderem europäische Regierungen angegriffen. Auch sie setzte schon Kommunikation via Twitter und Steganografie ein, wenngleich weniger ausgefeilt.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

4 Tagen ago

Malware April 2024: Aufstieg des Multi-Plattform-Trojaners „Androxgh0st“

Androxgh0st zielt auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen ab und breitet sich rasant aus. In Deutschland…

4 Tagen ago

Selbstangriff ist die beste Verteidigung

Mit autonomen Pentests aus der Cloud lassen sich eigene Schwachstelle identifizieren.

4 Tagen ago

Prozessautomatisierung im Distributionslager

Die Drogeriekette Rossmann wird ihr neues Zentrallager in Ungarn mit Software von PSI steuern.

5 Tagen ago

Wie autonome Fahrzeuge durch Quantencomputing sicherer werden können

Automobilhersteller planen, Quantentechnologie zunehmend auch bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) einzusetzen.

5 Tagen ago

Heineken plant Bedarfe mit KI-Lösung von Blue Yonder

Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.

5 Tagen ago