HPE hat auf seiner Hausmesse Discover in London einen neuen Service angekündigt, mit dem das Unternehmen den “Cloudd-Wildwuchs” bekämpfen will. Helion Managed Cloud Broker soll Unternehmen erlauben, die Dienste von Cloud-Plattformen unterschiedlicher Anbieter bereitzustellen, zu nutzen, zu konsolidieren und sicher zu betreiben. Der Dienst soll 2016 verfügbar sein und als Managed Service die Einführung und Steuerung gemischter Cloud-Umgebungen erleichtern.
Durch zahlreiche leicht zugängliche Cloud-Anwendungen komme es zur Einführung von ungenehmigten Lösungen, was zugleich ein Sicherheitsrisiko bedeute und IT-Kosten erhöhen könne. Der Cloud Broker soll IT-Administratoren die Kontrolle und den sofortigen Überblick über die gesamte IT des Unternehmens einschließlich von Private und Public Clouds geben. Er unterstützt die HPE Helion Managed Virtual Private Cloud, HPE Helion CloudSystem und HPE Helion OpenStack, aber auch übliche Lösungen in Rechenzentren wie VMware-Technologie sowie Cloud-Lösungen anderer Anbieter wie Microsoft Azure und Amazon Web Services. Erstellt wurde der Broker mit verschiedenen HPE-Lösungen, darunter HPE Cloud Orchestration Software, HPE ITSM Automation Software und HPE Operations Bridge Software.
Zu den Broker-Services zählen ein Portal mit Schnittstelle zu IT-Dienstleistern, Sicherheits-und Performance-Management, Compliance-Management und Audit-Funktionen, Budgetkontrolle sowie Monitoring-Werkzeuge. HPE bietet für den Cloud Service Broker Support und Schulungen an, auch für die Hardware und Software anderer Anbieter. Helion Managed Cloud Broker soll im Laufe des nächsten Jahres verfügbar werden.
Bei Public-Cloud-Diensten will Hewlett Packard Enterprise in Zukunft eng mit Microsoft zusammenarbeiten und seinen Kunden empfehlen, Microsofts Azure-Plattform einzusetzen. Auf seiner Kundenmesse Discover in London präsentierte es heute mit HPE Synergy außerdem eine neue Plattform für hybride Infrastrukturen, die traditionelle IT-Umgebungen und Private Clouds verbindet.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.
Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…
Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…
KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife
Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…
Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…