Lockdown Mode: Apple präsentiert Sicherheitsfunktion für „gefährdete“ Personen

Apple hat eine neue Sicherheitsfunktion vorgestellt, die im Herbst zusammen mit iOS 16, iPadOs 16 und macOS Ventura eingeführt werden soll. Der Lockdown Mode ist für Nutzer gedacht, die ernsten und besonders fortschrittlichen digitalen Bedrohungen ausgesetzt sind.

Der Lockdown-Modus soll unter anderem Journalisten, Aktivisten, Bürgerrechtler und auch Politiker vor staatlichen oder auch staatlich unterstützten Hackerangriffen schützen. Konkret nennt Apple in einer Pressemitteilungen Angriffe mit Spyware von Unternehmen wie der israelischen NSO Group.

Aufdeckung von Söldnerfirmen

„Apple stellt die sichersten Mobilgeräte auf dem Markt her. Der Lockdown-Modus ist eine bahnbrechende Funktion, die unser unermüdliches Engagement für den Schutz der Nutzer selbst vor den seltensten und raffiniertesten Angriffen widerspiegelt”, sagte Ivan Krstić, Leiter des Bereichs Security Engineering and Architecture bei Apple. “Während die große Mehrheit der Nutzer niemals Opfer von gezielten Cyberangriffen werden wird, werden wir unermüdlich daran arbeiten, die wenigen Nutzer zu schützen, bei denen dies der Fall ist. Dazu gehört, dass wir weiterhin Schutzmaßnahmen speziell für diese Nutzer entwickeln und Forscher und Organisationen auf der ganzen Welt unterstützen, die wichtige Arbeit bei der Aufdeckung von Söldnerfirmen leisten, die diese digitalen Angriffe durchführen.”

Der Lockdown-Modus bietet laut Apple eine „extreme“ zusätzliche Sicherheitsschicht. Sie beschränkt bestimmte Funktionen und soll dadurch die Angriffsfläche für hochentwickelte Spyware reduzieren. Unter anderem werden die meisten Dateianhänge von Nachrichten sowie die Linkvorschau deaktiviert. Bei der Browsernutzung schaltet Apple die Just-in-Time-Kompilierung von JavaScript ab. Ausnahmen lassen sich für vertrauenswürdige Websites festlegen.

Teil von Sicherheitsprämienprogramm

Apple schränkt im Lockdown-Modus aber auch eigene Dienste ein. So werden FaceTime-Anrufe blockiert, außer der Nutzer hat zuvor mit dem Anrufer kommuniziert. Außerdem werden im gesperrten Zustand jegliche kabelgebundenen Verbindungen zu Computern oder Zubehör blockiert. Des Weiteren ist es nicht erlaubt, im Lockdown-Modus Geräte mit einer MDM-Lösung zu verbinden oder Konfigurationsprofile zu installieren.

Um den Lockdown Mode weiter zu verbessern, bezieht Apple ihn auch in sein Sicherheitsprämienprogramm ein. Forscher, die Möglichkeiten finden, den Lockdown Mode auszuhebeln, werden mit bis zu 2 Millionen Dollar belohnt.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

1 Tag ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

2 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

2 Tagen ago

Herausforderungen lassen sich mit traditionellen ML-Modellen lösen

Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus…

3 Tagen ago

Heiß begehrt: Mitarbeiter mit FinOps-Qualifikationen

VMware-Studie: Neben Cloud- und Entwicklerkompetenzen kommt mit FinOps eine Qualifikation hinzu, die für die Wettbewerbsfähigkeit…

3 Tagen ago

Silodenken blockiert neue Geschäftsmodelle

Laut der aktuellen Umfrage "Europas Industrie im Wandel" sind 60 Prozent der Unternehmen mit der…

4 Tagen ago