Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden sich die weltweiten IT-Ausgaben im Jahr 2023 auf 4,6 Billionen US-Dollar belaufen. Das entspricht einem Anstieg von 5,5 Prozent gegenüber 2022. Trotz anhaltender globaler Wirtschaftsturbulenzen wird für alle Regionen weltweit ein Wachstum der IT-Ausgaben im Jahr 2023 prognostiziert.
„Makroökonomischer Gegenwind bremst die digitale Transformation nicht“, sagt John-David Lovelock, Analyst bei Gartner. „Die IT-Ausgaben werden hoch bleiben, auch wenn für viele Länder 2023 ein nahezu stagnierendes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und eine hohe Inflation prognostiziert werden. CIOs müssen Prioritäten setzen, um ihre Ausgaben zu optimieren, während gleichzeitig digitale Technologien genutzt werden, um das Wertversprechen des Unternehmens, den Umsatz und die Kundeninteraktionen zu steigern.“
Das Marktsegment Software wird in diesem Jahr ein zweistelliges Wachstum verzeichnen, da die Unternehmen ihre Ausgaben priorisieren. Damit verfolgen sie dasZiel, Wettbewerbsvorteile durch Produktivitätssteigerung, Automatisierung und andere softwaregesteuerte Transformationsinitiativen zu erreichen. Im Gegensatz dazu wird das Gerätesegment bis 2023 um fast 5 Prozent zurückgehen, da Verbraucher Anschaffungenaufgrund sinkender Kaufkraft und mangelnder Kaufanreize aufschieben.
Bandbreitenstarke Glasfasertechnologie bietet großes Potenzial für Homeoffice, Campusnetze sowie die industrielle Automatisierung.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren,…
Laut Studie interessieren sich viele Hochschulabgänger für die Arbeit mit disruptiven Technologien. Allen voran Quanten-Computing.
Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.
Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…
Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…