Wie bereits beim Outsourcing und Hosting ist auch bei der Public Cloud der springende Punkt, dass sich Unternehmen nur noch minimal um die IT-Infrastruktur kümmern müssen (Bild: Shutterstock).
Der IT-Dienstleister T-Systems und das US-amerikanische Softwareunternehmen UiPath wollen künftig stärker zusammenarbeiten. Kern der Partnerschaft ist es, das KI-gestützte Plattformportfolio von UiPath in den europäischen Rechenzentren der Open Telekom Cloud zu hosten. Dies umfasst auch die dahinterliegenden Anwendungen, wie beispielsweise das Machine Learning, Process Mining oder Communication Mining.
Anspruch der Business-Automation-Plattform von UiPath ist es, die Prozesse von Unternehmen, Verbänden oder Institutionen durchgängig zu automatisieren. Wie aktuell beispielsweise beim Deutschlandticket. Angaben der Telekom zufolge müssen Verkehrsunternehmen innerhalb der ersten drei Monate die Bearbeitung von bis zu 70.000 Vorgängen bewältigen. Durch die Automatisierung des Prozesses sowie den Einsatz von Technologien wie Process Mining, Robotic Process Automation (RPA) sowie künstlicher Intelligenz könne Zeit für Mitarbeitende eingespart sowie die Masse an Daten und neuen Prozessen in der Datenverarbeitung smart bewältigt werden.
„Hyperautomation ist das Herz der Digitalisierung“, sagt Adel Al-Saleh, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom und CEO von T-Systems. „Es geht immer wieder um Arbeitsabläufe, Prozesse und die Vereinfachung von Geschäftsabläufen. Datenschutz und Datensouveränität stehen dabei schon immer im Mittelpunkt einer jeder Lösung, die T-Systems entwickelt.”
Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…
Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…
Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.
Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.
Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.
Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?