Categories: Studie

Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern

Bei der Nutzung des Internets und im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen gibt es weiter Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Selbsteinschätzung, was die eigenen digitalen Kompetenzen angeht, weicht teilweise deutlich voneinander ab. Frauen zeigen sich insgesamt zurückhaltender, wollen sich aber neue Fähigkeiten aneignen.

So sehen sich 88 Prozent der Männer in Deutschland in der Lage, eine E-Mail zu schreiben, bei den Frauen sind es 80 Prozent. 84 Prozent der Männer wissen nach eigenen Angaben, wie man im Internet erfolgreich nach Informationen sucht – und 77 Prozent der Frauen. Eine Kurznachricht per SMS oder Messenger-Dienst können 84 Prozent der Männer verschicken, bei den Frauen sagen das zehn Prozentpunkte weniger (74 Prozent).

Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.  Demnach nutzen 91 Prozent der Männer zumindest hin und wieder das Internet. Unter den Frauen sind es 84 Prozent.

Sicherheitsdefizite

Besonders groß ist die digitale Kluft, wenn es um den Schutz vor Hackern oder Cyberkriminellen geht: 30 Prozent der Frauen geben an, ihre Geräte beziehungsweise Accounts zum Beispiel mit Antivirenprogrammen oder starken Passwörtern schützen zu können. Bei den Männern sind es 43 Prozent. Gleichzeitig wünscht sich fast die Hälfte der Frauen (45 Prozent) zu diesem Thema mehr Kenntnisse.

Ähnlich ist es bei der Fähigkeit, Fehler und technische Probleme bei den eigenen Geräten selbst zu beheben. 51 Prozent der Männer geben an, dies in der Regel selbst zu können, aber nur 37 Prozent der Frauen. Und auch hier wünscht sich mehr als ein Drittel der Frauen (35 Prozent), dies künftig selbst zu können.

Insgesamt begegnen auch mehr Frauen der digitalen Welt mit Skepsis als Männer. Fast jede fünfte Frau in Deutschland (19 Prozent) würde lieber in einer Welt ohne digitale Technologien leben. Unter den Männern sind es 14 Prozent. 54 Prozent der Frauen äußern die Angst, der technischen Entwicklung nicht mehr folgen zu können – und 48 Prozent der Männer.

Manuel

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

19 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago