Categories: ForschungInnovationKI

Manipulation intelligenter Systeme rechtssicher detektieren

Die forensische Untersuchung von KI-Systemen hat eine hohe Relevanz für die Strafverfolgung in Deutschland. Daher wurde das neue Forschungsprojekt „Forensik intelligenter Systeme“ entwickelt und am 8. September 2023 veröffentlicht. Das Projektteam hat Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen der IT-Forensik, der Künstlichen Intelligenz und der Strafverfolgung aufgerufen, einen Teilnahmeantrag zur Detektion von Manipulationen an sich weiterentwickelnden intelligenten Systemen mithilfe von neuen forensischen Methodiken und Tools abzugeben.

Teilnahmeantrag bis zum 25. Oktober 2023

Für einen Forschungszeitraum von vier Jahren sollen die Interessenten, die sich aus Hochschulen, Universitäten, Unternehmen, Start-ups und weiteren Institutionen zusammensetzen können, einen Teilnahmeantrag bis zum 25. Oktober 2023 einreichen. In den Anwendungsbereichen der Bildverarbeitung, der Textverarbeitung und der autonomen Systeme werden wissenschaftlich untermauerte und bahnbrechende Ergebnisse innerhalb des Forschungsprojektes erwartet. Weiterhin geht es um rechtlich fundierte Erkenntnisse für das Aufdecken, die Sichtung und Analyse von Spuren in KI-Systemen unterschiedlichster Art sowie die Schaffung von Tools.

Die Zielstellung ist es, im Falle von Manipulation, Tatbestände eines Verbrechens, Vergehens und maliziöser Handlungen etwaige Täter festzustellen und diese zu ahnden. Bei Erfolg sind aus den wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Anforderungen und Standards zu formulieren und umzusetzen. Die durch die aufgeworfenen Fragestellungen entstehende Komplexität des Themas „Forensik intelligenter Systeme“ benötigt interdisziplinäre Forschung, welche Grundlage der IT-Forensik ist.

Rechtliche Beweisbarkeit der KI

Durch rechtliche Beweisbarkeit und Nachvollziehbarkeit der KI oder anderer sich selbst weiter entwickelnder Systeme werden die Sicherheitsbehörden und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland in die Lage versetzt, das Recht zu wahren und umzusetzen, welches die gesamte Breite der Gesellschaft repräsentiert. Die Systeme, die sich im Ergebnis aus dem Projekt entwickeln, könnten von den Polizeibehörden genutzt werden.

Roger Homrich

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

15 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago