WWK Versicherungen setzt auf Infrastrukturlösungen von Dell

Die Wahl fiel auf VxRail-Systeme von Dell Technologies, da diese dank ihrer tiefen VMware-Integration ideal für die Bereitstellung von virtuellen Desktops mit VMware Horizon geeignet sind. Zudem hatte Dell die Systeme mit Platinum-CPUs aus Intels Xeon-Familie ausgestattet und konnte damit als einziger Anbieter in der Ausschreibung die hohen Performance-Erwartungen des Versicherungsunternehmens erfüllen.

Schon kurz nach der Einführung mussten die VxRail-Systeme ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, als die Pandemie plötzlich fast die gesamte Belegschaft ins Homeoffice zwang. Dank des VxRail-Clusters kam die WWK gut durch die Corona-Pandemie, in der die gesamte Belegschaft kurzfristig ins Homeoffice wechseln musste und der Versicherer 1.500 virtuelle Desktops bereitstellen musste. Insgesamt besteht der Cluster inzwischen aus 20 VxRail P570F, die zu gleichen Teilen auf zwei Rechenzentren verteilt sind, sodass selbst bei einem größeren Ausfall in einem Rechenzentrum alle Mitarbeiter wie gewohnt weiterarbeiten können.

Dell ECS ermöglicht flotte Archiv-Zugriffe

Als die WWK kurz darauf neue Storage-Systeme für die Archivierung von mehr als 300 Millionen Dokumenten suchte, entschied sie sich für die ECS-Familie. Neben Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Performance sprachen verbindliche, kurzfristige Liefertermine für Dell. Die WWK setzt nun drei ECS EX500 ein, die mit jeweils fünf Knoten eine sehr hohe Verfügbarkeit der einzelnen Appliances garantieren. Da die Systeme an drei verschiedenen Standorten stehen, ist das Archiv – in dem Verträge und andere Dokumente teilweise über Jahrzehnte aufbewahrt werden müssen – auch vor größeren Katastrophen geschützt. Eine ECS EX500 dient dabei als primärer Archivspeicher und repliziert die aus SAP, einem Dokumentenmanagementsystem und von Fileservern stammenden Dokumente auf die beiden anderen Systeme.

Die WWK hat die Umstellung auf die ECS-Systeme auch für eine Vereinfachung der Architektur genutzt. Dadurch spart sie zwei Datenbanken ein und schreibt nun asynchron statt synchron auf die Systeme. Zudem vereinfacht das zur ECS-Familie gehörende Tool GeoDrive die Abläufe für Anwender. Diese können direkt auf archivierte Dokumente zugreifen und müssen sie nicht mehr über File-Links herunterladen und zwischenspeichern.

Roger Homrich

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

2 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

2 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

3 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

3 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

4 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

4 Tagen ago